
Unsere Vorgehensweise
Der Schwarzkümmel ist in Europa noch eher unbekannt. In Afrika und Teilen Asiens schwört man aber schon seit mehreren tausend Jahren auf seinen einzigartigen Geschmack, seine heilende Wirkung gegen viele Krankheiten und seine kosmetischen Effekte für Haut, Haare und Nägel.
Um am besten von Schwarzkümmel zu profitieren, nimmt man es am besten in Form eines Öls zu sich. In unserem Schwarzkümmelöl Test 2023 haben wir verschiedene Öle mit Schwarzkümmel verglichen, damit dir die Entscheidung für das passende Öl leichter fällt.
Wir erklären dir außerdem, welche Inhaltsstoffe für die einzigartige Wirkung von Schwarzkümmelöl verantwortlich sind und wie das Öl bei Diabetes, Bluthochdruck und lästigen Hautproblemen helfen kann.
Das Wichtigste in Kürze
- Schwarzkümmelöl ist ein begehrtes Heilmittel gegen: Allergien jeglicher Art, Asthma, Bluthochdruck, Verdauungsprobleme, Diabetes, ein schwaches Immunsystem oder bewiesenermaßen gegen Krebs.
- Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Schwarzkümmelöl: Das Schwarzkümmelöl selbst, Schwarzkümmelöl-Kapseln und die Schwarzkümmelöl-Salbe. Bei allen drei Formen ist die Anwendung etwas anders, was jeweils individuelle Vor- und Nachteile mit sich bringt.
- Das Öl ist zur inneren und äußeren Verwendung geeignet. Die Kapseln sind hingegen nur für den innerlichen und die Salbe lediglich für den äußerlichen Gebrauch. Abhängig davon, wie du das Schwarzkümmelöl am liebsten anwenden möchtest und wofür du es gebrauchst, eignet sich eine dieser Formen des Heilmittels am besten für dich.
Schwarzkümmelöl Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste kaltgepresste Schwarzkümmelöl
- Das beste ungefilterte Schwarzkümmelöl
- Das beste Bio Schwarzkümmelöl
- Das beste Schwarzkümmelöl für Tiere
Das beste kaltgepresste Schwarzkümmelöl
Dieses Schwarzkümmelöl ist ein hochwertiges Speiseöl aus der Ölmühle Makana. Das Öl stammt aus eigener Herstellung und wird in Deutschland kaltgepresst aus der Schwarzkümmelsaat Nigella Sativa. Durch die Kaltpressung gelangen alle wertvollen Ölbestandteile in das Endprodukt.
Auf die Extraktion und Raffination des Öls wird konsequent verzichtet. Das Öl wird grob filtriert, sodass die biologisch bedeutsamen Trübsubstanzen enthalten bleiben. Gemacht wird das Öl außerdem ohne Konservierungsstoffe und es ist frei von sonstigen Zusatzstoffen.
Das Manako Schwarzkümmelöl ist ein Speiseöl und kann somit auch zur Zubereitung in der Küche verwendet werden. Da das Produkt zu 100% Prozent natürlich ist, kann es bedenkenlos auch auf Haut und Haar angewendet werden.
Das beste ungefilterte Schwarzkümmelöl
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Nurilife Schwarzkümmelöl der Kräuterland Natur-Ölmühle ist ein hochwertiges, naturreines Schwarzkümmelöl aus ägyptischem Schwarzkümmel. Es wird nach alter ägyptischer Tradition hergestellt und kommt mühlenfrisch direkt vom Hersteller zu dir.
Bei diesem Schwarzkümmelöl handelt es sich um ein sehr hochwertiges, naturreines, ägyptisches Öl. Es ist nach 3000-jähriger ägyptischer Tradition kaltgepresst in erster Pressung. Das Öl wird nicht gefiltert und ist damit zu hundert Prozent naturbelassen. Dadurch enthält es auch noch alle hochwertigen sekundären Inhaltsstoffe, sowie Trüb- und Schwebstoffe.
Zu den Besonderheiten dieses Schwarzkümmelöls zählt natürlich seine hundert prozentige Reinheit. Es ist frei von Konservierungsstoffen oder sonstigen Zusatzstoffen. Es ist ebenso frei von Farbstoffzusätzen. Die dunkle Farbe und die Trübe des Öls entsteht dadurch, dass das Öl ungefiltert ist.
Dieses Schwarzkümmelöl kann sowohl zur inneren Anwendung als auch zur äußeren Anwendung gebraucht werden. Ebenso kann es als Zugabe bei Salaten und anderen Gerichten verwendet werden.
Das beste Bio Schwarzkümmelöl
Das Bio Schwarzkümmelöl der Seitenbacher Vertriebs GmbH ist ein aromatisches Bio-Öl, welches in Erstpressung von der Nigella sativa gewonnen wird.
Die Qualität des Schwarzkümmelöls ist sehr gut. Es wird kaltgepresst und entstammt der Erstpressung. Das aromatische Öl wird nicht raffiniert, ist aber gefiltert, was an der Reinheit des Öls ersichtlich wird. Das Seitenbacher Schwarzkümmelöl ist mit einem Bio-Siegel versehen und die verwendete Schwarzkümmelsaat ist zu 100% Prozent aus kontrolliert biologischem Anbau.
Dieses Schwarzkümmelöl ist als Nahrungsergänzungsmittel gut geeignet. Es ist außerdem sehr gut geeignet zum Würzen von Naan und Fladenbroten sowie zum Verfeinern von Dips, aber auch für Salate und viele andere Speisen. Auch zu äußeren Anwendung ist dieses Öl geeignet.
Das beste Schwarzkümmelöl für Tiere
Dieses Schwarzkümmelöl für Tiere ist ein sehr gutes Öl der Firma Makana. Zur Fertigung des Öls wird die Schwarzkümmelsaat Nigella Sativa in der Ölmühle in Offenbach an der Queich zu Öl verarbeitet. Zu den Besonderheiten dieses Schwarzkümmelöls zählt, dass es ohne Konservierungsstoffe ist und ebenso frei von sonstigen Zusatzstoffen.
Dieses Schwarzkümmelöl wird in Deutschland kalt und bei mäßigem Druck gepresst, wodurch alle wertvollen Ölbestandteile in das Endprodukt gelangen. Auf die Extraktion und Raffination des Öls wird konsequent verzichtet. Das Öl wird grob filtriert, wodurch die biologisch bedeutsamen Trübsubstanzen enthalten bleiben.
Laut Hersteller eignet sich das Schwarzkümmelöl für Tiere zum Erhalt des Abwehrsystems, es hilft gegen Allergien, macht die Atemwege frei und ist gut für das Fell und die Haut der Tiere. Ebenso stärkt es das Immunsystem des Tieres, ist ein guter Insektenschutz, gut für die Verdauung und hilft bei einer Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe. Wie auch beim Menschen kann das Schwarzkümmelöl zur inneren und zur äußeren Anwendung genutzt werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Schwarzkümmelöl kaufst
Was ist Schwarzkümmel?
In der westlichen Welt ist Schwarzkümmel noch relativ unbekannt. In vorderasiatischen und nordafrikanischen Kulturen wird Schwarzkümmel schon seit vielen Tausenden Jahren nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilmittel verwendet. Aber auch in der Bibel spricht man bereits von der heilenden Kraft des Schwarzkümmels, welches in dieser als Ketzah bezeichnet wird.
Schwarzkümmelöl wurde aber nicht nur als Heilmittel, sondern auch als Schönheitsmittel sehr geschätzt. So war bereits Nofretetes Geheimnis für ihre königliche Haut Schwarzkümmelöl und selbst Kleopatra pflegte ihren Körper mit dem Öl.
Welche Inhaltsstoffe, Bestandteile und Eigenschaften hat Schwarzkümmelöl?
Hauptbestandteil
Schwarzkümmelöl besteht größtenteils aus ungesättigten Fettsäuren und ätherischen Ölen:
Ungesättigte Fettsäuren haben im Schwarzkümmelöl den größten Anteil von rund 60 – 80 %. Diese sind sehr wichtig für den Körper, da dieser ungesättigte Fettsäuren nicht selbst herstellen kann. Ungesättigte Fettsäuren sind außerdem an beinahe allen Stoffwechselvorgängen beteiligt, unterstützen die Zellatmung, steigern die Aktivität wichtiger Botenstoffe im Körper und senken koronare Herzkrankheiten.
Zudem bilden ungesättigte Fettsäuren die hormonartige Substanz Prostaglandin, welche das Immunsystem und den Hormonhaushalt reguliert.
Ätherische Öle sind mit einem Anteil von rund 1 % im Schwarzkümmelöl vorhanden. Diese bestehen wiederum aus 50 % Thymochinon, welches einen positiven Effekt auf den Blutzuckerspiegel hat. Ätherische Öle haben zudem eine antioxidative Wirkung sowie einen desinfizierenden und antimykotischen Effekt.
Weitere Inhaltsstoffe
Allerdings enthält Schwarzkümmelöl auch eine Vielzahl an anderen wirksamen Substanzen wie:
Biotin, welches den Stoffwechsel begünstigt und verantwortlich ist für schöne und gesunde Haare, sowie Haut und Nägel.
Beta-Karotin hat ebenso wie Biotin einen positiven Effekt auf Haut, Haare sowie auf die Augen. Ebenso ist Beta-Karotin gesund für die Zellen und das Immunsystem des Körpers.
Essentielle Aminosäuren sind zu einem relativ hohen Anteil im Schwarzkümmelöl enthalten. Sie sind wichtige Eiweißbausteine und verantwortlich für die Synthese von Hormonen, Enzymen und Eiweißen. Ohne diese wäre ein funktionsfähiger Stoffwechsel schwer möglich.
Folsäure ist wichtig für die Produktion der roten Blutkörperchen und den Zellstoffwechsel.
Magnesium fördert die Muskel- und Nervenfunktion und ist bedeutend für den Energiestoffwechsel.
Nigellon Semohiorpion ist ein Oligokondensationsprodukt, welches bei längerer Lagerung des Öls entsteht. Seine Wirkung liegt in der Linderung krampfartiger Hustenanfälle, wie sie beispielsweise bei Asthma oder Keuchhusten vorkommen.
Provitamin A ist ebenso wie Beta-Karotin gesund für Haut, Haare, Augen, das Immunsystem und die Zellen.
Saponin Melanthin hat eine reinigende und sekretlösende Wirkung auf den Körper.
Selen dient dem Zellschutz und unterstützt die Entgiftung des Körpers.
Vitamin B1, B2 und B6 tragen zu einem gesunden Stoffwechsel bei und sind wichtig für die Funktion des Gehirns und der Nerven. Zudem sind diese Vitamine bedeutsam für eine seelische Ausgeglichenheit.
Vitamin C stärkt vor allem die Abwehrkräfte. Es ermöglicht aber auch die Verarbeitung des Eisens aus der Nahrung und fördert des Weiteren den Zellschutz und die Kollagenbildung, welche für eine schöne und glatte Haut verantwortlich ist.
Vitamin E ist wichtig für das Blut und erhält dessen gesunde Fließeigenschaft.
Welche Wirkung hat Schwarzkümmelöl?
Hierbei ist es ganz gleich, ob man Schwarzkümmelöl präventiv oder direkt zur Behandlung bestimmter Symptome einsetzt. Schwarzkümmelöl ist eine wirksame Methode, um dem Körper innerlich und äußerlich etwas Gutes zu tun.
Schwarzkümmelöl wird vor allem in der ägyptischen Volksmedizin und im Ayurveda angewandt, aber auch in der Naturheilkunde trifft man oft auf Schwarzkümmelöl. Nun stellt sich dir bestimmt die Frage, welche Wirkung Schwarzkümmelöl jetzt eigentlich hat. Das ist schnell beantwortet, denn Schwarzkümmelöl wirkt:
- Antibakteriell
- Antidiabetisch
- Antifugal (pilztötend)
- Antioxidativ
- Antiviral
- Blutdrucksenkend
- Bronchospasmolytisch (den Tonus der Bronchialmuskulatur senkend)
- Entkrampfend
- Entzündungshemmend
- Schmerzlindernd
Bei welchen Krankheiten / Beschwerden wirkt Schwarzkümmelöl vorbeugend?
Wusstest du, dass Schwarzkümmel-Öl auch in der Aromaöl-Therapie verwendert wird?
Die Aromaöl-Therapie ist sehr vielfältig und reicht von Massagen bis zu Raumdiffusern, die den Geruch der Öle verbreiten und so einen positiven Effekt auf deine Stimmung haben kann. Auch Schwarzkümmelöl wird in diesem Bereich angewendet.
Schwarzkümmelöl für Tiere
Des Weiteren hat Schwarzkümmelöl auch eine gute Wirkung für dein geliebtes Tier. So ist es bei Katzen und Hunden ein gutes Hausmittel gegen Zecken, da es Zeckenbissen vorbeugt. Ebenso kann es zur Bekämpfung von Milben dienen.
Da Pferde oft unter Atemwegserkrankungen leiden, ist Schwarzkümmelöl auch für Pferde ein gutes Mittel, denn es wirkt auch hier auf ähnliche Weise wie bei Menschen. Reibt man sein Pferd damit ein, hält man so auch Stechmücken, Fliegen und Parasiten fern.
Welche Nebenwirkungen hat Schwarzkümmelöl?
Wenn du jedoch darauf achtest, dass das Öl bei der Herstellung kaltgepresst wird, solltest du kaum Probleme damit haben. Durch die Kaltpressung entstehen nämlich weniger Terpene bzw. Terpen-Derivate, die bei der Einnahme schwach toxisch wirken und eben diese Beschwerden erzeugen können.
In der Schwangerschaft solltest du grundsätzlich bei der Verwendung von ätherischem Öl vorsichtig sein. Daher ist es ratsam die Einnahme vorher mit einem Arzt abzusprechen, denn einige dieser Öle können vorzeitige Wehen oder sogar Fehlgeburten auslösen.
Bei der Gabe von Schwarzkümmelöl an Tiere solltest du auch vorsichtig sein und die Verabreichung vorher mit einem Tierarzt besprechen. Eine Überdosierung des Öls kann bei ihnen zu Leber- und Nierenschäden führen, wie Untersuchungen zeigen.
Wie und wann nehme ich Schwarzkümmelöl ein?
Bei der geschmacksneutralen Variante in Form von Kapseln ist auch eine Tagesdosis von 3 Kapseln zu empfehlen. Das Öl sowie die Kapseln sollten vor der Mahlzeit eingenommen werden.
Bei Allergien und Heuschnupfen solltest du die ersten sechs Wochen täglich 3 Teelöffel voll Schwarzkümmelöl beziehungsweise 3 Kapseln zu dir nehmen. Hier fängst du am besten schon in den Wintermonaten damit an. Wenn deine Beschwerden weniger werden, die Symptome abklingen oder gar nicht erst auftreten, kannst du die tägliche Dosis des Schwarzkümmelöls halbieren.
Zur Stärkung des Immunsystems empfiehlt sich, dass du von dem Öl täglich 1 Teelöffel ungefähr eine Stunde vor dem Frühstück zu dir nimmst. Bei Bluthochdruck wiederum sollst du 1/2 Teelöffel in einem heißen Getränk, wie beispielsweise Tee, auflösen und trinken.
Die Darreichungsform kann dem persönlichen Geschmack individuell angepasst werden. So kann beispielsweise das Öl mit etwas Honig gemischt oder in einen frisch gepressten Saft gegeben werden, um den intensiven Geschmack etwas abzuschwächen.
Wie bereits erwähnt, kann Schwarzkümmelöl auch äußerlich angewendet werden. Bei Akne oder Pickeln kannst du die betroffenen Stellen abends nach der Gesichtsreinigung mit dem Öl betupfen und schon nach kurzer Zeit wird sich eine Besserung des Hautbildes einstellen.
Für die Haarpflege reibt man das Öl pur in die Haarspitzen nach jeder Haarwäsche. Bei Haarausfall wiederum tupfst du das Öl täglich auf die betroffenen Stellen. Aber auch durch die orale Einnahme kannst du Haarausfall vorbeugen.
Schwarzkümmelöl kann bei Asthma, Keuchhusten oder einer Bronchitis auch durch Inhalation Abhilfe geschafft werden. Hierzu gibst du 2 Esslöffel des Öls auf 1 Liter heißes Wasser und machst ein Dampfbad.
Wie schnell wirkt Schwarzkümmelöl?
Eine Einnahme über drei bis sechs Monate hinweg erzielt jedoch die besten Therapieerfolge. Eine kurzfristige hohe Dosierung wiederum sorgt vor allem bei Allergien oft für eine rasche Linderung der Beschwerden.
Wo kann ich Schwarzkümmelöl kaufen und was kostet es?
Wichtig ist beim Schwarzkümmelöl, dass du auf eine gute Qualität achtest. Die Pflanzen deines Produktes sollten aus biologischem Anbau und von zertifizierten Herstellern sein. Du solltest auch darauf achten, dass das Schwarzkümmelöl kaltgepresst und ungefiltert ist, da bei dieser Variante die Inhaltstoffe des Schwarzkümmels geschont werden und so vollständig im Produkt enthalten bleiben.
Ebenso ist die Reinheit des Schwarzkümmelöls sehr wichtig. Denn nur so ist es ohne Rückstände und frei von Aroma-, Farb- und Konservierungsstoffen. Die Herkunft des Schwarzkümmelöls spielt des Weiteren eine große Rolle. Hier gilt die Sorte „Kara Siva“ aus Ägypten oder Syrien als besonders hochwertig.
Entscheidung: Welche Arten von Schwarzkümmelöl gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Formen von Schwarzkümmelöl:
- Schwarzkümmelöl
- Schwarzkümmelöl-Kapseln
- Schwarzkümmelöl-Salbe
Bei allen drei Formen von Schwarzkümmelöl ist die Anwendung etwas anders, was jeweils individuelle Vorteile und Nachteile mit sich bringt. Abhängig davon, wie du das Schwarzkümmelöl am liebsten anwenden möchtest und natürlich auch wofür du es gebrauchst, eignet sich eine dieser Formen des Heilmittels am besten für dich.
Der folgende Abschnitt soll dir dabei helfen herauszufinden, welche die Richtige ist. Im Hinblick darauf stellen wir dir alle oben genannten Formen von Schwarzkümmelöl vor und zeigen dir übersichtlich, worin deren jeweilige Vorteile und Nachteile liegen.
Was ist Schwarzkümmelöl und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Schwarzkümmelöl ist, wie der Name schon sagt, ein reines Öl, wie Olivenöl und Sonnenblumenöl beispielsweise auch. Es hat einen sehr würzigen, leicht nussigen Geschmack und einen starken Geruch, welcher verglichen zu den anderen genannten Ölen, nicht für jeden bekömmlich sein könnte. Ebenso ist Schwarzkümmelöl relativ teuer.
Der besondere Vorteil des Öls liegt allerdings in der Anwendungsform. Dieses kannst du nämlich auf zwei verschiedene Arten verwenden:
- Innere Anwendung
- Äußere Anwendung
Mit nur einem Mittel kannst du so verschiedene Bereiche behandeln. Durch die orale Verwendung werden dem Körper viele verschiedene Stoffe von innen zugeführt. Durch die äußerliche Anwendung können spezielle Bereiche des Körpers individuell gepflegt werden.
Schwarzkümmelöl kann zudem auch gleichzeitig innerlich und äußerlich verwendet werden, wodurch seine positive Wirkung bei bestimmten Anwendungsgebieten noch schneller erzielt werden kann.
Was sind Schwarzkümmelöl-Kapseln und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Der Vorteil der Kapseln liegt darin, dass sie verglichen zum Öl geschmacksneutral und größtenteils geruchlos sind. Ebenso gibt es von den Kapseln auch preisgünstige Varianten.
Allerdings sind Kapseln nicht für jeden geeignet, da einige die Zusammensetzung der Kapselhülle nicht vertragen beziehungsweise die Kapselhülle oft aus tierischer Gelatine besteht und so ungeeignet ist für Vegetarier und Veganer. Ein weiterer Nachteil der Kapseln ist die ausschließlich innerliche Anwendung.
Was ist Schwarzkümmelöl-Salbe und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Die Schwarzkümmelöl-Salbe findest du hauptsächlich in Verbindung mit Kanukaöl, Aloe-Vera oder weiteren pflegenden Ölen wie Jojobaöl, Ringelblumenöl, Avocadoöl und Getreidekeimöl.
Durch die Zusammensetzung der Schwarzkümmelöl-Salbe mit den jeweiligen Ölen kann sie hervorragend ihre Wirkung entfalten. So wirkt das Schwarzkümmelöl in Verbindung mit diesen Stoffen beruhigend und pflegend auf irritierte oder stark strapazierte Haut.
Zudem sind Schwarzkümmelöl-Salben zumeist frei von Farb- und Duftstoffen, ohne chemische Konservierungsstoffe, ohne Silikone und Mineralöle. Sie sind deshalb ideal für empfindliche Haut geeignet. Allerdings ist die Schwarzkümmelöl-Salbe, wie jede andere Salbe auch, nur zur äußeren Anwendung gedacht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schwarzkümmelöl vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Schwarzkümmelöl-Produkte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich besonders eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Anwendungsform
- Qualität des Schwarzkümmelöls
- Besonderheiten
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Anwendungsform
Auf die jeweilige Anwendungsform von Schwarzkümmelöl sind wir bereits weiter oben im Detail eingegangen. Trotzdem möchten wir dich an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass die Anwendungsform das wohl wichtigste Kriterium beim Kauf von Schwarzkümmelöl ist, weil sie den Gebrauch maßgeblich beeinflusst.
Stelle dir zunächst die Frage, wofür du Schwarzkümmelöl gebrauchst und wie du es am liebsten anwenden möchtest. Wenn du es zum inneren und äußeren Gebrauch verwenden möchtest, kommt ausschließlich das Öl in Frage.
Falls du lieber eine geschmacksneutrale Variante zur rein innerlichen Verwendung nutzen möchtest, dann sind die Kapseln für dich die bessere Alternative. Zum rein äußerlichen Gebrauch bei Hautproblemen empfiehlt sich wiederum die Salbe.
Zu präventiven Zwecken ist das Schwarzkümmelöl durch seine zwei Anwendungsformen und seine verschiedenen Verwendungsweisen die beste Wahl für dich. In allen anderen Fällen solltest du dich mit den Kapseln und der Salbe zumindest einmal beschäftigt haben.
Qualität des Schwarzkümmelöls
Auch auf die Qualität des Schwarzkümmelöls sind wir schon im Ratgeber näher eingegangen. Da diese aber ebenso wie die Anwendungsform ein wichtiges Kaufkriterium darstellt, werden hier noch einmal die relevanten Merkmale zusammengefasst.
Da für die Qualität des Schwarzkümmelöls mehrere Faktoren entscheidend sind, werden diese hier noch einmal einzeln aufgelistet und genauer erklärt. Folgende Faktoren sind hierbei entscheidend:
- Verarbeitung des Schwarzkümmels
- Gefilterte oder ungefilterte Produkte
- Herkunft
- Gütesiegel
- Zertifizierte Produkte
Verarbeitung des Schwarzkümmelöls
Wenn du ein gutes Schwarzkümmelöl-Produkt kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass es auf jeden Fall kaltgepresst ist. Durch die Kaltpressung der Samen wird das hochwertige Schwarzkümmelöl gewonnen und zudem treten so kaum toxische Nebenprodukte wie Terpene auf.
Da diese toxischen Stoffe bei vielen Menschen zu Magenproblemen und vermehrtem Aufstoßen führen, sind vor allem kaltgepresste Öle sehr bekömmlich und magenfreundlich.
Gefilterte oder ungefilterte Produkte
Schwarzkümmelöl kannst du sowohl in der gefilterten als auch in der ungefilterten Variante kaufen. Oft ist bei den ungefilterten Produkten auch die Rede von reinem Schwarzkümmelöl. Bei der ungefilterten Variante bleibt eine sehr hohe Menge an gesunden Pflanzenstoffen enthalten. Bei der gefilterten Variante hingegen gehen einige dieser gesunden Stoffe verloren.
Die ungefilterte Variante weist allerdings oft einen herberen und würzigeren Geschmack auf, als die gefilterte. Beim Kauf des Schwarzkümmelöls musst du also entscheiden zwischen einem angenehmeren Geschmack und einem Produkt mit vielen gesunden Pflanzenstoffen.
Wir würden bei dieser Entscheidung jedoch immer zum ungefilterten Produkt raten, um alle gesundheitsfördernden Stoffe mit aufzunehmen.
Herkunft
Ebenso ist die Herkunft des Schwarzkümmelöls entscheiden. So sagt man der Pflanze „Kara Siva“ aus Ägypten oder Syrien die größte Heilkraft nach, da diese Schwarzkümmelpflanze, wie bereits erwähnt, besonders hochwertig ist und die höchste Wirkstoffkonzentration aufweist. Ebenso gilt das Öl, welches aus dieser Pflanze gewonnen wird, als das mildeste und gleichzeitig verträglichste.
Allerdings sollte auch das ägyptische Schwarzkümmelöl möglichst rein sein und aus biologischem Anbau stammen. So weist dieses Schwarzkümmelöl bislang die wenigsten Unverträglichkeitsreaktionen und Nebenwirkungen auf.
Gütesiegel
Einige der Schwarzkümmelöl-Produkte sind aus biologischem Anbau. Diese Produkte sind dann zumeist mit einem Bio-Siegel versehen oder mit der Aufschrift aus kontrolliert biologischem Anbau, abgekürzt kbA. Die biologischen Schwarzkümmelöl-Produkte auf dieser Seite wurden in der Vergleichstabelle als Bio markiert.
Zertifizierte Produkte
Des Weiteren sollte man beim Kauf von Schwarzkümmelöl Produkten auf die Zertifizierung achten. Denn gerade durch die Zertifizierung, welche die Einhaltung bestimmter Anforderungen nachweist, kannst du dir sicher sein, ein Produkt von sehr guter Qualität gekauft zu haben. Da viele Zertifizierungen oft zeitlich befristet sind, kannst du davon ausgehen, dass die Produkte immer wieder neu getestet werden.
Allerdings sind nur einige der hier vorgestellten Produkte zertifiziert. Diese wurden ebenso in der Vergleichstabelle besonders ausgezeichnet. Abschließend lässt sich zur Qualität des Schwarzkümmelöls noch sagen, dass diese eine entscheidende Rolle bei deiner Kaufentscheidung spielen sollte.
Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten konnten vor allem durch Verunreinigungen, durch die Vermengung mit anderem, billigeren Öl oder durch den Einsatz von chemischen Stoffen beim Anbau und dadurch gebildete Rückstände festgestellt werden.
Besonderheiten
In Bezug zu den Formen von Schwarzkümmelöl gibt es Besonderheiten bei den einzelnen Produkten. Diese Besonderheiten werden auch in der Vergleichstabelle einzeln zu jedem Produkt aufgelistet und geben weitere hilfreiche Kriterien zum Produkt.
Unter Besonderheiten werden dabei Angaben gemacht zu:
- Frei von
- Vegetarisch / Vegan
- Halal
Frei von
Frei von – Produkte sind solche, bei deren Herstellung bewusst auf bestimmte Allergene beziehungsweise Stoffe verzichtet wird. So werden auch Produkte, die nicht das Bio-Siegel tragen, extra ausgeschrieben als frei von Farbstoffzusatz, frei von Konservierungsstoffen und ohne Zusatz von Aromen sowie ohne Gentechnik.
Ebenso gibt es auch Produkte zur inneren Verwendung, welche zuckerfrei, laktosefrei und glutenfrei sind. Diese Produkte sind dann besonders geeignet für Menschen mit einer Unverträglichkeit gegenüber diesen Stoffen beziehungsweise auch für Diabetiker.
Die Besonderheiten der Salben hängen zum Großteil mit der Qualität des verwendeten Schwarzkümmelöls zusammen. Aber auch hier solltest du darauf achten, dass die Produkte gekennzeichnet sind, als frei von Farb- und Duftstoffen sowie Konservierungsstoffen, und ohne Paraffine-, Mineral- und Silikonöle sowie ohne PEGs.
Vegetarisch / Vegan
Vor allem die reinen Schwarzkümmelöle sollten bei guter Qualität auf jeden Fall vegan sein. Manche Hersteller weisen dies aber noch einmal explizit aus.
Bei den Kapseln wiederum gilt es als Besonderheit, wenn sie einer veganen Herstellung unterliegen. Da die meisten Kapselhüllen aus Gelatine vom Rind hergestellt werden, ist es schwer für Vegetarier oder Veganer Schwarzkümmelöl-Kapseln zu finden, aber auch diese gibt es.
Halal
Schwarzkümmelöl wird schon seit Jahrhunderten im Islam verwendet. Eine Halal-Zertifizierung bezeichnet das Produkt als nach islamischem Recht zulässig und macht es somit geeignet für Muslime.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schwarzkümmelöl
Welche Erfahrungen wurden bisher mit Schwarzkümmelöl gemacht?
In der westlichen Welt ist die Wirksamkeit von Schwarzkümmelöl heute noch stark umstritten. Als wissenschaftlich bewiesen gilt jedoch, dass Schwarzkümmelöl eine antibakterielle, schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung hat.
Einige Studien belegen zudem eine Besserung der Symptome von Asthma und rheumatischer Arthritis sowie die Senkung des Blutzuckerspiegels bei Diabetes- und Bluthochdruck-Patienten. Eine Studie des Sloan Kettering Krebsforschungsinstitutes zeigt auch, dass die im Schwarzkümmelöl enthaltenen Wirkstoffe das Wachstum von Krebszellen hemmen.
Zudem gibt es viele Menschen die von der positiven Wirkung von Schwarzkümmelöl auf Haut und Haare berichten. Am besten ist jedoch, du probierst Schwarzkümmelöl für dich selbst aus und sammelst deine eigenen Erfahrungen.
Kann ich Schwarzkümmelöl auch zum Kochen nutzen?
Die Antwort auf die Frage lautet: JA! Schwarzkümmelöl kannst du wie viele andere Öle auch zum Verfeinern von Salaten oder anderen Gerichten verwenden. So wird in Indien beispielsweise Schwarzkümmelöl auch als Speiseöl genutzt. Ebenso kann Schwarzkümmelöl beim Einlegen von Gemüse verwendet werden, um die Haltbarkeit der Speisen deutlich zu verlängern.
Wusstest du, dass sich Sesam und Schwarzkümmel sehr ähneln?
Schwarzkümmel gehört zu der Gattung der Hahnenfußgewächsen. Die Körner der Schwarzkümmelpflanze ähneln Sesam-Körnern vom Aussehen, jedoch sind die schwarz. In der orientalischen Küche werden sowohl Sesam als auch Schwarzkümmel gerne verwendet.
Der Samen des Schwarzkümmels ist zudem auch Bestandteil von Curry und wird beispielsweise auch auf Fladenbrot gestreut.
Wo und wie wird Schwarzkümmel angebaut?
Schwarzkümmel wächst vor allem in Nordafrika, Westasien, Indien, wird aber auch in Südeuropa angebaut. Die Pflanzen werden in ihrem jeweiligen Anbaugebiet etwa zwischen September und Oktober gesät.
Mit der Ernte der Pflanzen beginnt man dann, sobald sie von unten her absterben. Geschnitten werden die Pflanzen noch vor Sonnenaufgang, sodass diese nicht vom Morgennebel oder Tau feucht werden.
Trotz allem werden die Pflanzen dann zum Trocknen in großen Bündeln auf saubere Tücher gelegt. Ist der Samen getrocknet wird er dann ausgedroschen und zu Ölmühlen gebracht, wo er zum Schwarzkümmelöl weiter verarbeitet wird.
Wie bewahre ich Schwarzkümmelöl auf und wie lange ist es haltbar?
Das Schwarzkümmelöl bewahrst du am besten kühl, dunkel und gut verschlossen auf, um eine lange Haltbarkeit der gesunden Wirkstoffe zu gewährleisten. Grundsätzlich ist das Öl nach Anbruch ca. 1 Jahr haltbar.
Die Schwarzkümmelöl-Kapseln solltest du, wie andere Medikamente auch, trocken und nicht über 25 Grad lagern. Ebenso gilt für die Kapseln eine Aufbewahrung außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern. Bei den Kapseln befindet sich zumeist ein Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung.
Bei der Schwarzkümmelöl-Salbe beziehen sich die Angaben wiederum auf die Haltbarkeit nach dem Öffnen. Aber auch hier gilt, diese Werte sind alles nur Richtwerte, häufig können die Produkte auch länger verwendet werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Ehmann H.: Schwarzkümmel, 4. Auflage, Lebensbaum Verlag, 2000.
[2] http://www.schwarzkuemmeloel360.net/studien.html
[3] http://www.medizin-welt.info/aktuell/Schwarzkuemmeloel-ist-das-beste-Naturheilmittel/95
[4] http://www.phytodoc.de/heilpflanzen/schwarzkuemmeloel
[5] http://www.naturinstitut.info/schwarzkuemmeloel.html
Bildquelle: Pixabay.com / 12019