
Unsere Vorgehensweise
Du brauchst dringend ein universelles Heilmittel, weil dich seit Tagen verschiedene Krankheitssymptome plagen? Das Allzweck Heilmittel „Schwedenbitter“ ist die Lösung für dich. Es wird aus einem Mix aus verschiedenen Kräutern und hochprozentigem Alkohol hergestellt.
Die ursprünglich im 17. Jahrhundert entdeckte Kräutermischung gewann durch die Naturheilerin Maria Treben erneut an Popularität. Ihre Zubereitung gilt heute als die Originalrezeptur. Doch den Schwedenbitter gibt es nicht nur als flüssigen Alkohol, sondern auch als getrocknete Kräuter Sammlung zum Selbst Ansetzen.
Je nach Krankheitsbild gibt es noch weitere Unterschiede, die du beim Kauf beachten solltest. Wir helfen dir dabei, den für dich besten Schwedenbitter zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Kauf fertige Schwedenbitter kombinieren einen hochprozentigen Alkohol mit einer Vielzahl an regionalen Kräutern. Diese Mischung lindert zahlreiche Krankheitssymptome innerhalb weniger Tage und kann auch als Nahrungsergänzungsmittel zum Abnehmen genutzt werden.
- Auch der selbst angesetzte, alkoholfreie Teeaufguss, einer der vielen Variationen des Schwedenbitters beschleunigt den Heilungsprozess diverser körperlicher Beschwerden erfolgreich.
- Die verschiedenen Arten des Schwedenbitters, ob als Pulver, Balsam, Tropfen oder Badesalz, kannst du je nach Krankheitssymptom anderweitig nutzen. Unteranderem kannst du die Mixtur inhalieren, als Tropfen einnehmen, oder ein Tuch in die Mixtur tunken und als Umschlag auftragen. Die Dosierung und Häufigkeit kann je nach Bedarf variiert werden.
Schwedenbitter im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Du suchst nach dem aktuell besten Schwedenbitter, der ganz nach deinem Geschmack ist? Hier bist du richtig! Wir haben einmal alle unsere Lieblinge zusammengefasst, um dir die Auswahl möglichst leicht zu machen. Somit bist du nur einen Klick von deinem Glück und deiner Genesung entfernt.
- Der beste Schwedenbitter in Tropfenform
- Der beste alkoholfreie Schwedenbitter
- Der beste Schwedenbitter zum Selbstbrauen
- Die beste Schwedenbitter Alternative nach Riviera
- Die beste Schwedenbitter Alternative nach Hildegard von Bingen
Der beste Schwedenbitter in Tropfenform
Der verzehrfertige “Maria Treben Bittere Schwedentropfen” wurde nach Originalrezeptur hergestellt und fasst 700 ml. Der Alkoholgehalt beträgt 32% Vol. und gehört mit 11 Kräutern zur Klasse der kleinen Schwedenbitter.
Hersteller Ihrlich und seine Kunden schwören darauf, dass der Schwedenbitter für bis zu 46 Anwendungsmöglichkeiten einsetzbar ist. Darunter fällt die Narben Pflege und die Anregung der Verdauung, sowie die Linderung von Entzündungen im Mundraum und Hals. Zur Vorbeugung unterschiedlicher Krankheiten können die Schwedentropfen mit Wasser oder Tee verdünnt eingenommen werden.
Fazit: Dieser Schwedenbitter gehört zu den Must-Haves jedes Haushaltes, da er nicht nur eine Vielzahl an Krankheiten vorbeugt, sondern gleichzeitig auch als Nahrungsergänzungsmittel dient.
Der beste alkoholfreie Schwedenbitter
Im Gegensatz zum vorherigen Artikel enthält das “Naturprodukt Europa Schwedenbitter” keinen Alkohol und eignet sich somit optimal für Mütter, Kinder und Alkoholiker. Es ist der Originalrezeptur von Maria Treben nachempfunden und hat eine Füllmenge von 500 ml.
Durch die alkoholfreie Mixtur kann der Schwedenbitter ohne Bedenken mehrmals täglich eingenommen werden. Er steigert erwiesenermaßen das Wohlbefinden, wirkt verdauungsfördernd und stärkt das Immunsystem.
Fazit: Dieser Schwedenbitter ohne Alkohol steht dem Original in Nichts hinterher und kann mit seiner Qualität und seinem Preis punkten.
Der beste Schwedenbitter zum Selbstbrauen
Anders als die beiden Vorreiter ist der folgende Schwedenbitter kein verzehrfertiges Produkt, sondern eine dreifache Kräutermischung von Hersteller Ihrlich zum selbst ansetzen. Die 11 losen Kräuter Bestandteile nach der Maria Treben Originalrezeptur gehören zur Klasse des kleinen Schwedenbitters und werden von dir selbst mit 38% Vol. Branntwein getränkt.
Dies hat den Vorteil, dass du den gewöhnlich, bitteren Geschmack des Heilmittels durch das Hinzugeben von Wasser reduzieren kannst. Außerdem kannst du den Alkohol selbst wählen oder gänzlich weglassen. Die schnelle Heilwirkung wird dadurch nicht gemindert.
Fazit: Diese Variante des Schwedenbitters eignet sich vorragend für Menschen, die etwas mehr Zeit für die Zubereitung des Heilmittels erübrigen können und den Alkoholgehalt selbst regulieren wollen.
Die beste Schwedenbitter Alternative nach Riviera
Dieser Schwedenbitter ist eine Originalrezeptur nach Riviera und enthält unter anderem die Kräuter Myrrhe, Löwenzahnwurzel, Walnussblättern, Baldrianwurzel und Zimtrinde. Die 500 ml Lösung der Hager Pharma GmbH ist perfekt zur Einnahme von Tropfen.
Es lindert wie die Originalrezeptur von Maria Treben eine Vielzahl an Krankheitssymptomen im Bereich der Schmerzlinderung, der Bekämpfung von Magenschmerzen und zur Anregung des Appetits.
Kunden schätzen die kostengünstige Alternative zum österreichischen Original und loben, dass das Verschwinden des unangenehmen Gefühl eines vollen Magens durch die Einnahme des Schwedenbitters.
Fazit: Die Riviera Variante des Schwedenbitters erfüllt ihren Zweck als Allheilmittel und steht somit gleich auf mit der Maria Treben Originalrezeptur.
Die beste Schwedenbitter Alternative nach Hildegard von Bingen
Das “Bitterkraft Original” ist ein Schwedenbitter nach einer Rezeptur von Hildegard von Bingen. Die etwa 200 ml Lösung enthält im Vergleich zu den Vorgängern eine geringere Anzahl von 9 Kräutern. Diese lauten Angelikawurzel, Enzianwurzel, Kardamomsamen, Kurkuma, Zimtrinde, Galgant, Ingwer, Artischocke und Mariendistel Kraut. Diese wurden mittels eines 21,5% Vol Alkohols und Wasser getränkt. Somit fällt auch der Alkoholgehalt geringer aus als bei den Konkurrenten.
Die Mixtur lohnt sich besonders für Menschen, die ihre Ernährung umstellen und abnehmen möchten. Der Schwedenbitter hilft zusätzlich auch gegen herkömmliche Krankheitserscheinungen, wie Blähungen, ein Völlegefühl, gegen Sodbrennen und gegen Verdauungsprobleme. Der Hersteller empfiehlt die Tropfen vor dem Essen einzunehmen.
Fazit: Dieser Schwedenbitter ist im Vergleich zu seinen Konkurrenten recht kostspielig, aber durch die regionale Bio Anbauung in Deutschland, ist er von Pestiziden befreit. Außerdem ist er in verschiedenen Produktarten erhältlich, beispielsweise als Spray oder als Pulver. Wer gleichzeitig mehrere Vorteile mit nur einem Löffel täglich erzielen möchte, greift zum Allheilmittel Bitterkraft Original.
Kauf- und Bewertungskriterien für Schwedenbitter
Worauf du beim Kauf eines Schwedenbitters achten solltest, erfährst du hier. Dies sind die Faktoren, über die du dir im Klaren sein solltest, um den möglichst besten Schwedenbitter für dich zu finden:
Damit dein gewählter Schwedenbitter auf dich und deine Bedürfnisse zugeschnitten ist, erklären wir dir jetzt, was diese Kriterien im Genauen meinen.
Rezeptur
Heutzutage sind unzählige Kräutermischungen auf dem Markt vertreten, was es einem nicht gerade leicht macht, sich für eine zu entscheiden. Eine altbewährte Mixtur ist jedoch die Originalrezeptur nach Maria Treben. Diese genaue Zusammensetzung der verschiedenen Kräuter hat eine verlässliche Wirksamkeit.
Befindet sich diese Information also auf der Verpackung kannst du dir sicher sein, dass deine Schmerzen in einigen Tagen nach der Einnahme abklingen werden. Als erprobte Alternative eignet sich ebenfalls die Originalrezeptur der Riviera oder die Mixtur nach Hildegard von Bingen.
Produktart
Die Hauptbestandteile der Schwedenbitter sind die Kräutermischung und ein hochprozentiger Alkohol. Die getrockneten Kräuterblätter können jedoch nicht nur verflüssigt genutzt werden, sondern können auch weiter verwertet werden zu Pulver, Badesalz, Tabletten, Tropfen oder zu einer Creme.
Je nach Krankheitsbild eignen sich unterschiedliche Produktvarianten. Am Beliebtesten sind jedoch der fertige alkoholisierte Schwedenbitter und die getrocknete Kräutermischung zum eigenen Ansetzen.
Alkoholgehalt
Der klassische Schwedenbitter enthält meist einen Alkoholgehalt von 30 bis 40 Vol. %. Besonders Alkoholiker, Schwangere und Kinder sollten demnach von dieser Variante absehen. Auch bei der Anwendung an Tieren sollte darauf geachtet werden, dass der Schwedenbitter stark verdünnt genutzt wird.
Wird der Schwedenbitter selbst angesetzt, kann der Alkohol mit Wasser ersetzt werden. Mittlerweile sind jedoch auch fertige, alkoholfreie Varianten im Internet und der Apotheke erhältlich.
Inhaltsstoffe
Sowohl bei fertigen Schwedenbittern, als auch bei der getrockneten Kräutermischung ist zu beachten, welche Kräuter enthalten sind. Die Originalrezeptur nach Maria Treben lässt sich in zwei Varianten unterteilen.
Der kleine Schwedenbitter enthält 11 verschiedene Kräuter, darunter Kampfer, Theriak und Myrrhe. Der große Schwedenbitter dagegen besteht aus 16 festgelegten Kräutern, zusätzliche Inhaltsstoffe sind beispielsweise Tonerde und Muskat.
Neben der Anzahl der enthaltenen Kräuter ist auch zu beachten, woher die Rohstoffe stammen. Manche Anbieter verkaufen Kräuter, die stark mit Pestiziden verunreinigt und somit von niedriger Qualität sind. Du solltest also beim Kauf darauf achten, dass die Kräuter möglichst in Deutschland oder auf Bio Bauernhöfen angebaut wurden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schwedenbitter ausführlich beantwortet
Du hast noch offene Fragen? Hier findest du Antworten zu den meistgestellten Fragen im Kontext von Schwedenbitter, sodass du dir falls der noch Wunsch besteht, einen kaufen kannst.
Für welche Krankheiten eignet sich der Schwedenbitter?
- Hautirritationen
- Ohrschmerzen
- Magenschmerzen
- Magenschleimhautentzündung
- Zahnschmerzen
- Halsschmerzen
- Schmerzen im Darm
- Lungenschmerzen
- Diabetes
- Nagelpilz
- Durchfall
- Cholesterinmangel
- Erkältung
- Hämorrhoiden
- Kälteerscheinungen wie Zittern
- Abnehmen
- Heißhunger
- Entgiftung
Wie lässt sich Schwedenbitter selbst ansetzen?
Der Alkohol und die Kräutermischung werden zusammengemischt in einer breithalsigen 2 Liter Flasche und für 14 Tage an einem einen warmen Ort verwahrt. Die Mixtur muss täglich einmal geschüttelt werden. Nach zwei Wochen muss die Flüssigkeit von den Kräutern getrennt werden und fertig ist der Schwedenbitter. Alternativ können aus den losen Blätter auch Pulver oder eine Creme hergestellt werden.
Wie kann der Schwedenbitter angewandt werden?
Plagen dich Halsschmerzen oder generell innerliche Leiden am Magen, dem Darm oder Ähnliches, empfiehlt es sich den Schwedenbitter täglich tropfenweise über deine Zunge einzunehmen.
Leidest du an Hautirritationen kannst du Umschläge in die Mixtur tränken und diese über Stunden auf die pflegebedürftigen Stellen legen. Tränen oder schmerzen deine Augen? Dann tunke ein Wattepad in das Allheilmittel und wische deine Augen damit ab. Eine schnelle Genesung sollte folgen.
Grundsätzlich kannst du den Inhalt je nach Bedarf selbst einteilen und beliebig dosieren. Jedoch solltest du zunächst die Verträglichkeit deines Körpers testen, indem du einige Tropfen des Schwedenbitters auf deiner Haut platzierst oder einnimmst.
Treten keine Nebenwirkungen auf, kannst du beruhigt mit der Behandlung beginnen. Kauf fertige Schwedenbitter verfallen durch ihren hohen Alkoholgehalt in der Regel nicht. Selbst angesetzte Schwedenbitter mit Wasseranteil sollten innerhalb sechs Monate aufgebraucht werden.
Wie viel kosten Schwedenbitter?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig 3 – 7 € | Für Kräutermischungen, Schwedenbitter Pulver und Balsam |
Mittelpreisig 8 – 17 € | Für hochwertige Kräutermischungen und kauffertige Schwedenbitter mit geringer Füllmenge |
Hochpreisig ab 18 € | Für hochwertige Kräutermischungen und kauffertige Schwedenbitter mit hoher Füllmenge |
Je nachdem für welches Format du dich entscheidest kommen noch zusätzliche Kosten auf dich zu. Beispielsweise überlegst du dir eine kostengünstige Kräutermischung zu holen. Gleichzeitig solltest du aber auch bedenken, dass du zur Zubereitung eines Schwedenbitters zusätzlich noch einen hochwertigen Alkohol brauchst. Somit können auch die kostengünstigen Varianten einen stolzen Preis fordern.
Fazit
Zur schnellen, gesunden Linderung körperlicher Beschwerden eignen sich Schwedenbitter optimal. Durch die vielfältigen Anwendungsgebiete und unterschiedlichen Produktvarianten ist der Schwedenbitter seit jeher ein beliebtes Allheilmittel und sollte in keinem Haushalt fehlen.
Neben der Heilung von Krankheiten dient der Schwedenbitter auch als Nahrungsergänzungsmittel und kann zu einer gesünderen Lebensweise führen. Beispielsweise, indem es dir dabei hilft, auf Zucker zu verzichten und abzunehmen.
Entscheidest du dich also für den Kauf eines Schwedenbitters solltest du dir im Klaren sein, ob du eine Variante mit oder ohne Alkohol bevorzugst. Ob du lieber Tropfen, Tabletten, oder Pulver einnehmen möchtest oder gar eine Creme vorziehst. Wo genau, du deinen Schwedenbitter holst und welche Inhaltsstoffe, dir wichtig sind, sind ebenfalls Fragen, die du dir vor dem Kauf stellen solltest.
(Titelbild: Mikus / 123rf)