Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Du bist auf der Suche nach einer besonderen Flasche Sekt, um einen besonderen Anlass zu feiern? Oder willst du einfach nur ein Glas Sekt genießen? Wenn es darum geht, Sekt zu kaufen, kann das eine unübersichtliche Aufgabe sein. Denn bei so vielen verschiedenen Sorten und Geschmacksrichtungen ist es schwer zu wissen, worauf man achten muss.

Aber mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und den perfekten Sekt für jeden Anlass finden.  In diesem Artikel gehen wir darauf ein, worauf du beim Kauf von Sekt achten solltest, welche Arten es gibt und wie du den richtigen Sekt für dich auswählst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Sekt ist die günstige Alternative zu Champagner. Das liegt daran, dass er sich in der Herstellung wesentlich unterscheidet.
  • Die Herstellung des Sekt ist weniger streng geregelt als beim Champagner. Oft gärt er auch in Gärtanks und wesentlich kürzer als Champagner.
  • Die Vorschrift zur Herstellung von Sekt sehen keine bestimmten Weinreben vor. Im Prinzip kann jede Traube verwendet werden.

Sekt Test: Favoriten der Redaktion

Der beste französische Sekt

Der spritzige Inhalt besteht aus Pinot Noir Trauben. Die offizielle Bezeichnung für diesen nach der traditionellen Flaschengärmethode erzeugten Schaumwein lautet Quality Sparkling Wine Rosé. Am besten kühlst du diesen Sekt auf maximal 7° C herunter. Er zeichnet sich durch einen komplexen und würzigen Duft aus. Der Sekt schmeckt fruchtig.

Der Produzent Maison du Vigneron ist ein französisches Unternehmen aus dem Jura. Die Weißweintrauben stammen aus dem Departemente Aude im Languedoc und von der Insel Korsika.

Der beste Sekt mit 22 Karat Gold

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Langguth Goldsecco hat mit dem 6-er Pack Himmlisches Tröpfchen einen spritzig und eleganten Secco mit Pfirsichnote in seiner Produktpalette. In jeder 0,75 l Flasche befinden sich 22-karätige Goldflakes aus Blattgold. Diese sind gesundheitlich vollkommen unbedenklich und geschmacksneutral. Sie sind eine Beigabe für besonders goldene Momente im Leben. Langguth empfiehlt den Goldsecco vor dem Genießen gut zu kühlen.

Die ideale Trinktemperatur liegt zwischen 9 bis 12 ° C. Der Secco wurde aus Weißwein gekeltert und ist halbtrocken. Die Himmlischen Tröpfchen enthalten 11 % Alkohol und dürfen nur an Personen über dem gesetzlichen Mindestalter abgegeben werden. Der Goldsecco wird in Deutschland hergestellt und in Flaschen mit Drehverschluss abgefüllt. So bleibt der Genuss auch nach dem ersten Öffnen erhalten.

Der beste Sekt Rosé

Mit dem Geldermann Sekt Rosé erhältst du einen vollmundigen Sekt zu einem günstigen Preis. Der Sekt stammt aus einem sehr traditionsreichen Unternehmen, welches auch heute noch auf die gleichen Prinzipien baut und so die Qualität stetig auf gleichem Niveau hält.

Nachfolgend erhältst du zunächst die Bewertungen unserer Redaktion nach Kaufkriterien, sowie eine Auflistung der positiven und negativen Bewertungen. Am Ende haben wir dir noch die am meisten gestellten Fragen zusammen getragen und beantwortet.

Der beste trockene Sekt

Mit dem Geldermann Carte Blanche erhältst du einen vollmundigen Sekt zu einem günstigen Preis. Der Sekt stammt aus einem sehr traditionsreichen Unternehmen, welches auch heute noch auf die gleichen Prinzipien baut und so die Qualität auf gleichem Niveau hält.

Der beste italienische Sekt

Mit dem Scavi & Ray Prosecco Frizzante erhältst du einen Prosecco aus Italien zu einem kleinen Preis. Dieser Prosecco ist seit kurzer Zeit auf dem Markt, verglichen mit anderen traditionsreichen Unternehmen. Der leicht prickelnde Geschmack verleiht ihm seinen Charakter.

Der beste halbtrockene Sekt


AffiliateLink


Kupferberg Gold Sekt Halbtrocken (3 x 0.75 l)

DAS BESONDERE: Der Kupferberg Gold Halbtrocken ist eine Cuvée aus klassischen Rebsorten, die mit Aromen von Birne und Apfel und mit Qualität überzeugt.
DER GESCHMACK: Der Sekt schmeckt frisch, leicht, lebendig und harmonisch. Darüber hinaus entfaltet er ein fruchtiges und delikates Bukett mit Duft nach frischen Birnen und Äpfeln.
DER ANLASS: Kupferberg Gold Sekt bietet für jeden Anlass den passenden Begleiter, sei es zum Anstoßen, zum Feiern oder zum Genießen. Ob bei Hochzeiten, zu Geburtstagen oder zum Karrieresprung, ein Kupferberg Gold bietet für jeden Geschmack und Anlass den passenden Sekt.

Mit dem Kupferberg Gold Sekt erhältst du einen halbtrockenen Sekt zu einem günstigen Preis. Die Füllmenge beträgt 0,75 Liter. Er ist ein Cuvée aus klassischen Rebsorten, die mit ihren Apfel- und Birnearomen überzeugen. Er schmeckt frisch, leicht, lebendig und harmonisch.

Egal ob zum Anstoßen, zum Feiern oder zum Genießen, der halbtrockene Sekt von Kupferberg Gold ist für jeden Anlass der ideale Begleiter.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Sekt kaufst

Welche Arten von Sekt gibt es?

Sekt wird auch als Schaumwein bezeichnet. Das liegt daran, dass es sich dabei um Wein mit Kohlensäure handelt.

Auch hier gibt es verschiedene Arten, wie zum Beispiel trockenen Sekt oder süßlichen Sekt. Hier kommt es darauf an, was du bevorzugst.

Es gibt ebenso weißen Sekt oder Rosé Sekt. Im Prinzip ist die Vielfalt fast genauso groß wie bei Champagner, jedoch unterscheiden sich beide Produkte in der Herstellung und den gesetzlichen Vorgaben.

Sektempfang

Als Alternative zu Champagner eignet sich Sekt bestens zum Emfangen und Anstoßen auf Feiern und Veranstaltungen. Welche der verschiedenen Geschmacksrichtungen, wie etwa trocken oder süßlich, die richtige Wahl ist, hängt meist von persönlichem Geschmack ab. (Bildquelle: pixabay.com / Pexels)

Welche Rebsorten werden für Sekt verwendet?

Deutscher Sekt wird hauptsächlich aus Riesling Trauben gewonnen, kann aber auch aus jeder anderen Sorte bestehen.

Bei Riesling handelt es sich um eine weiße Sorte, die zu den hochwertigen Sorten zählt. In Deutschland gibt es den Riesling schon seit 600 Jahren.

Da die Reifung erst sehr spät ist, stellt die Traube hohe Ansprüche an die Lage, insbesondere in nördlichen Gebieten. Die besten Bedingungen bieten wärmespeichernde steinige Steillagen, die insbesondere im Süden vorhanden sind.

Leichte bis mittelschwere Böden sind am Besten geeignet für den Riesling. Nicht geeignet sind schwere, nasskalte Böden.

Die Traube hat einige Vor- und Nachteile, du dir hier siehst:

Vorteile
  • gute Winterfrostwiderstandsfähigkeit
  • durch späten Austrieb wenig spätfrostgefährdet
  • große Qualitätsspanne
  • geringe Trockenheitsempfindlichkeit
Nachteile
  • hohe Ansprüche an Lage
  • Sorte reift sehr spät
  • anfällig für Fäule
  • empfindlich gegenüber Hitze

Wie sollte man Sekt lagern?

Eine Lagerung von Sekt sollte immer kühl, trocken und dunkel sein.

Da der Sekt bei Auslieferung eigentlich seine perfekte Reife erreicht hat, ist es am Beste diesen gleich zu trinken. Wenn du ihn aber dennoch aufbewahren möchtest, solltest du einige Dinge beachten:

  • Im Stehen lagern
  • Am Besten geeignet sind Kellerräume oder Weinkühlschränke
  • Schädlich sind Temperaturschwankungen und häufiges Herunterkühlen
  • Keine große Lichteinwirkung, da die Alterung des Sektes sonst beschleunigt wird
  • Keine Lagerung in Steinregalen, da die Flasche sonst beschädigt werden kann

Wenn du diese Punkte beachtest, kann du Sekt auch länger lagern, als nur ein paar Tage. Bei Sekt mit Naturkorken sogar bis zu zwei Jahre.

Was kostet Sekt durchschnittlich?

Bei Sekt gibt es eine sehr große Spannbreite, was die Preise angeht.

Du erhältst Sekt schon für drei Euro oder auch für zehn Euro. Im Durchschnitt ist Sekt dabei die günstigere Variante, wenn du Schaumwein möchtest und auch preisgünstigere Sorten sind dabei geschmacklich als gut zu bewerten.

Sektgläser

Die Qualität des Sekts richtet sich unter anderem auch nach seinem Preis, wobei die Preisspanne für Sekt extrem groß ist. Die Rebsorte ist ein weiteres Qualitätsmerkmal. In Deutschland wird der Sekt hauptsächlich aus hochwertigen Riesling Trauben gewonnen. (Bildquelle: pixabay.com / jankuss)

Wo kann ich Sekt kaufen?

Hier steht dir der gesamte Markt des Einzelhandels offen, denn Sekt kannst du nahezu überall kaufen.

Sekt erhältst du zum einem in jedem gut sortierten Supermarkt, indem es auch Spirituosen gibt. Du kannst ihn aber auch über das Internet bestellen bei jedem Spirituosen Shop. Als Beispiel seien hier genannt:

  • amazon.de
  • Belvini
  • Vino24
  • Bottleworld
  • Ebrosia

Entscheidung: Welche Arten von Sekt gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Generell kann man zwischen zwei verschiedenen Sekttypen unterscheiden:

  • Herber Sekt
  • Süßer Sekt

Neben den Farben weiß und rosé, die von der Art der Trauben abhängig ist, unterscheidet sich Sekt hauptsächlich durch den Geschmack, der durch den Restzuckergehalt entsteht. Da die persönlichen Vorlieben bei jedem etwas anders sind und nicht jeder Sekt gleich schmeckt, ergeben sich verschiedene Vorteile und Nachteile bei jeder Sektart und Geschmacksrichtung.

Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, welche Arten es gibt und welche für dich geschmacklich am besten geeignet sind, werden im Folgenden die verschiedenen Sektarten genauer vorgestellt und die jeweiligen Vorteile und Nachteile aufgelistet.

Die Sektproduktion basiert auf der Weiterverarbeitung des hauptsächlich verwendeten Weißweines. Dabei eignen sich besonders Rieslingweine bei der Herstellung. Durch die Mischung aus Wein, Zucker und speziellen Hefen entsteht durch Gärungsprozesse der Sekt, der durch die Dosage geschmacklich verfeinert wird. Für deutschen Sekt ist es typisch, einen Alkoholgehalt von mindestens zehn Prozent sowie mindestens 3,5 bar aufzuweisen.

Idee für michLifestyle Blog
Wenn du abnehmen möchtest, greifst du am besten zu einem alkoholfreien Sekt. Egal ob süßer oder trockener Sekt, Zucker enthalten beide. Beim trockenen Sekt wird der Zuckergehalt nämlich in Alkohol umgewandelt, wird bei der Verdauung aber wie Zucker verarbeitet. Alkoholfreier Sekt hat etwa halb so wenig Kalorien.

(Quelle: https://www.idee-fuer-mich.de/)

Die Reife der Trauben sowie die Dosage bestimmen letztendlich den Geschmack des Sektes. Diese gibt unter anderem die Zuckermenge an, die zu den verschiedenen Geschmacksrichtungen führt. Die Geschmacksbannbreite kann somit von naturherb mit einem Zuckergehalt von bis zu drei Gramm pro Liter bis zu milden Sekten mit einem Zuckeranteil von über 50 Gramm pro Liter reichen.

Was ist ein herber Sekt und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein Sekt, der die Kriterien als herber Sekt erfüllt, hat einen Restzuckergehalt von null bis 12 Gramm pro Liter. Das bedeutet, dass der Sekt durch den geringen Zuckeranteil geschmacklich herber und trockener ist. Besonders Weinliebhaber, die den natürlichen Geschmack mögen, verzichten auf jegliche Zuckerzugabe und bevorzugen den brut nature.

Vorteile
  • Ideal für Weinliebhaber
  • Natürlicher Geschmack
Nachteile
  • Hoher Säuregehalt

Wer gerne trockenen Wein trinkt, sollte sich daher beim Kauf an die Sektarten brut nature (weniger als drei Gramm pro Liter), extra brut (null bis sechs Gramm pro Liter) oder brut (sechs bis 12 Gramm pro Liter) halten.

Was ist ein süßer Sekt und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Zu den süßen Sekten zählen bereits die trockenen Varianten. Trockener Sekt ist also nicht mit trockenen Weinen zu vergleichen, da er im Geschmack mehr Süße aufweist. Dabei variiert die Geschmacksspanne von extra trocken bis mild.

Mit 12 bis 20 Gramm pro Liter Zuckergehalt befindet sich der extra trockene Sekt noch an der Grenze zu den süßlichen Sektarten und kommt geschmacklich dem Brut sehr nahe. Häufige Verwendung findet dieser bei Prosecci.

Der trockene Sekt mit 17 bis 35 Gramm pro Liter lässt die Süße bereits schmecken, wobei Halbtrockene mit 33 bis 50 Gramm pro Liter bereits einen sehr deutlichen süßen Geschmack aufweisen. Besonders süß schmeckt der milde Sekt mit einem Restzuckergehalt von über 50 Gramm pro Liter. Dieser kann daher mit Dessertweinen verglichen werden.

Vorteile
  • Ausbalancierte Säure
  • Für Dessert geeignet
  • Für Mischgetränke geeignet
Nachteile
  • Natürlicher Geschmack geht verloren

Generell führen der höhere Zuckergehalt des süßen Sekts sowie die Kohlensäure dazu, dass der Alkohol schneller in die Blutbahn gelangt. Daher wird empfohlen in Maßen zu trinken, um einen Alkoholrausch zu vermeiden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sekte vergleichen und bewerten

Wenn du dich für einen Sekt entscheiden willst gibt es einige Kriterien, mit denen du herausfinden kannst, für welchen du dich entscheiden solltest. Wir wollen dir im nachfolgenden zeigen, auf was du achten kannst, um die richtige Entscheidung für dich zu treffen:

  • verwendete Weintrauben
  • Aroma
  • Geschmack/Typ
  • passende Speisen
  • Hersteller

Verwendete Rebsorten

Generell bietet der Sekt eine breite Vielfalt von Trauben an. Da es keine strenge Regelung wie bei Champagner gibt, sind im Prinzip alle Trauben erlaubt.

Grundsätzlich wird die Weintraube Riesling am meisten zur Herstellung von Sekt verwendet. Dabei kann aber auch jede weitere Sorte verwendet werden. Das liegt daran, dass es bei Sekt keine Vorschriften gibt, die die Verwendung bestimmter Rebsorten vorschreibt.

Aroma

Auch bei Sekt gibt es viele verschiedene Aromen, die verwendet werden. Im Grunde hängt der Geruch von den verwendeten Trauben ab.

Das Aroma von Sekt wird überwiegend von den verwendeten Trauben, aber auch von der Herstellungsweise beeinflusst. Dabei kann das Aroma von fruchtig bis herb liegen. Es kommt also darauf an, welches Aroma du bevorzugst und zu welcher Gelegenheit du den Sekt trinken möchtest.

Wusstest du, dass man Sekt nicht ohne Grund aus schlanken Gläsern trinkt?

Den Schaumwein trinkt man aus den schlanken Gläsern, weil sich in diesen das Perlen der Kohlensäure länger hält.

Geschmack/Typ

Beim Sekt lassen sich verschiedene Typen unterscheiden. Aber am gängigsten sind dabei besonders zwei Typen.

Wenn du auf herben Sekt stehst, dann wäre vielleicht ein trockener Sekt genau das Richtige für dich. Wenn du aber eher süßlichen Sekt bevorzugst, dann bist du mit einem halbtrockenen beziehungweise süßen Sekt am Besten bedient.

Für einen herben Geschmack eignen sich ideal trockene Sekte. (Bildquelle: pixabay.com / Didgeman)

Passende Speisen

Besonders entscheidend als Kaufkriterium ist auch insbesondere zu welchem Anlass du den Sekt genießen möchtest. Zu einem bestimmten Essen oder doch nur als Erfrischung und zum Anstoßen?

Manche Sektsorten eignen sich besonders für bestimmte Speisen, aber andere wiederum eignen sich besonders als Erfrischung für zwischendurch. Es würde sich also anbieten, wenn du dich damit beschäftigst zu welchen Anlässen welcher Sekt am Besten passt.

Hersteller

Auch die Winzerei spielt bei der Auswahl eine große Rolle. Es gibt traditionelle und weit verbreitete Hersteller oder auch neue und trendige.

Es gibt eine sehr große Vielfalt an Winzereien bei Sekt. Einige sind am Ende besonders günstig beim Kauf, aber andere sind auch hochpreisiger. Viele Unternehmen sind sehr traditionsreich und schon lange auf dem Markt und haben daher selbst hohe Qualitätsstandards, die sie sich selbst setzen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sekt

Wie wird Sekt hergestellt?

Bei der Sektherstellung gibt es drei verschiedene Herstellungsverfahren:

  • Flaschengärung

Diese Art der Herstellung wird auch bei Champagner verwendet. Hierbei gärt der Sekt in der Originalflasche. Um die Gärung voran zu treiben werden jeder Flasche Hefe und Zucker hinzugesetzt. Nach der Reifung von mindestens neun Monaten wird die Flasche in ein Kältebad gehalten.

Dabei gefriert die Hefe und schießt beim Öffnen der Flasche heraus. Der entstandene Flüssigkeitsverlust wird durch die Dosage aufgefüllt. Das ist eine Zuckerlösung oder Süßwein. Die Dosage kann dabei unterschiedlich von der Zusammensetzung sein. Dadurch entstehen individuelle Geschmacksnoten.

  • Transvasierverfahren

Dies ist ein Weg um die Vorteile der Flaschengärung zu erhalten, das Verfahren aber einfacher zu gestalten. Dabei erfolgt die Enthefung, also die Entfernung der Hefe, indem die Flasche geleert und anschließend filtriert wird (Trennungsverfahren).

Danach kommt der Sekt in eine zweite, neue Flasche und gärt dort weiter. Da auch hier im Prinzip die Gärung in der Flasche stattfindet, darf dieser Sekt auch als flaschengegärter Sekt bezeichnet werden.

  • Tankgärung

Dabei handelt es sich um die am meisten verbreitete Methode zur Herstellung von Sekt. Es ist die einfachste Variante, die am günstigsten ist. Dabei findet die zweite Gärung nicht in der Flasche statt, sondern in großen Gärtanks. Die Abfüllung in Flaschen erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, bevor der Sekt ausgeliefert wird.

Was ist der Unterschied zwischen Sekt und Champagner?

Der Unterschied zwischen Sekt und Champagner ist nicht unbedingt das Herstellungsverfahren. Bei beiden kann die Flaschengärung in Frage kommen.

Jedoch hat der Champagner noch striktere Vorgaben als der Sekt. Für den Sekt können im Prinzip alle Weintrauben verwendet werden, während für den Champagner nur drei in Frage kommen. Auch muss der Champagner aus der Provinz Champagne in Frankreich stammen, während Sekt überall hergestellt werden darf.

Ein wesentlicher Unterschied ist ebenfalls die Lagerzeit. Für Sekt ist eine Mindestlagerzeit von sechs Monaten vorgeschrieben, während bei Champagner wesentlich länger gelagert werden muss.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171522/umfrage/konsum-sektmarken-in-den-letzten-drei-monaten/

[2] http://www.focus.de/wissen/natur/tid-16720/jahreswechsel-sekt-in-zahlen_aid_466970.html

Bildquelle: unsplash.com / Alex Holyoake

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte