Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Bist du auf der Suche nach einer Möglichkeit, Senföl zu kaufen? Senföl ist ein beliebtes Speiseöl, das in vielen indischen und asiatischen Gerichten verwendet wird. Es ist bekannt für seinen starken Geschmack und seine gesundheitlichen Vorteile.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Senföl ein und geben Tipps für den Kauf des besten Öls. Wenn du also nach einer Möglichkeit suchst, Senföl zu kaufen, ist dieser Artikel genau das Richtige für dich.

Das Wichtigste in Kürze

  • Senföl kommt ursprünglich aus dem asiatischen Raum
  • Geschmacklich zeichnet sich Senföl durch seine pikant-scharfe Note aus
  • Durch die hemmende Wirkung auf Bakterien und Viren wird Senföl häufig auch in der Medizin angewendet

Senföl Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Altenburger Original 100% reines Senföl

Dieses glutenfreie und vegane Öl zeichnet sich vor allem durch seinen außergewöhnlich milden Geschmack aus und kann sehr vielfältig zum Kochen und auch als Massageöl eingesetzt werden. Des Weiteren kann dieses Senföl auf über 200 Grad Celsius erhitzt werden, ohne dabei wichtige Vitamine zu verlieren.

Weiters ist sowohl der niedrige Erucasäurenanteil von nur 0,6%, als auch die schonende Kaltpressung des Öls erwähnenswert. Dadurch enthält dieses Senföl alle wichtigen Organischen Substanzen, die für den Konsumenten wichtig sind.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Senföl kaufst

Was ist Senföl?

Als Senföl bezeichnet man jenes Öl, welches aus Senfsamen gewonnen wird.

Senföl, welches auch Glucosinolat genannt wird hat vor allem im asiatischen Raum eine sehr lange Tradition und wird sowohl in Indien als auch in China bereits seit über 3.000 Jahren verwendet.

Besonders an Senföl ist seine charakteristische Konsistenz die vielfältige Einsetzbarkeit des Öls. So kannst du das Öl sowohl innerlich als auch äußerlich anwenden.

Durch Hinzugabe von Flüssigkeit erhält das Senföl seinen scharfen Geschmack, da sich dadurch die wichtigen Inhaltsstoffe des Öls spalten und freigesetzt werden. Würde man Senföl heiß pressen, würden viele dieser Inhaltsstoffe verloren gehen.

Senföl zeichnet sich vor allem durch die charakteristische Konsistenz, den einzigartigen Geschmack und auch durch die Vielfältigkeit der Einsetzbarkeit aus.

Wie wird Senföl hergestellt?

Wie viele andere Öle wird auch Senföl durch das sogenannte Kaltpress-Verfahren hergestellt. Dabei zählt kaltgepresstes Senföl zu den wertvollsten Ölen, die sowohl als Heilmittel als auch zur Speisezubereitung verwendet werden können.

Weiters bleiben dem kaltgepressten Senföl auch alle gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe vollständig erhalten. Dazu zählen:

  • Vitamine
  • Enzyme
  • Spurenelemente

Eine gängige Methode Senföl herzustellen ist die Verwendung einer Schneckenpresse um die Senfsamen zu Senföl verarbeiten. Diese Form des Kaltpressens hat sich über Jahrzehnte hinweg bewährt und kann ohne großen Aufwand betrieben werden.

Die Samen der gelbbluhenden Senfpflanze werden zumeist kaltgepresst, um das Öl herzustellen. Da im Gegensatz zu anderen Ölen bei der Kaltpressung des Senföls keine zusätzlichen Hilfsmittel verwendet werden ist Senföl ein Öl von sehr hohem Reinheitsgehalt. (Bildquelle: pixabay.com / donvikro)

Für den privaten Haushalt gibt es übrigens auch Kleinstpressen, womit du Senföl auch selbst für den Eigenbedarf herstellen kannst.

Wofür verwendet man Senföl?

Senföl hat ein sehr Breites Anwendungsgebiet, welches folgende Bereiche abdeckt:

  • Küche
  • Kosmetik
  • Erkältungen
  • Bronchitis
  • Rheuma
  • Entzündungen
  • Ermüdungserscheinungen & depressive Verstimmungen
  • Frauenbeschwerden
  • Risikominderung von Krebs
  • Haare
  • Haut

Betrachtest du den kulinarischen Aspekt von Senföl, so wirst du früh feststellen, dass Senföl an sich nach nichts schmeckt.

Grund dafür ist die Tatsache, dass die Stoffe, welche dem Senföl die Schärfe verleihen nicht öllöslich sind und erst schmeck- und riechbar sind, wenn du Flüssigkeit hinzugibst.

Aufgrund seines individuellen Geschmacks und des spezifischen Aromas, ist Senföl vor allem ein wichtiger Bestandteil der indischen Küche.

Besonders zur Geschmacksintensivierung von Saucen und Dips, sowie zur Würzung von Fleisch und Suppen kannst du Senföl ausgezeichnet verwenden. Generell sind deiner Kreativität beim Kochen mit Senföl keine Grenzen gesetzt.

Wie du in der Liste oberhalb bereits gesehen hast, begeistert Senföl auch durch seine heilenden Stoffe. Bemerkenswert dabei ist vor allem der Einsatz von Senföl als Ersatz zu chemischen Antibiotika.

Eine aktuelle Studien der Universität Heidelberg belegt außerdem, dass Senföl gegen resistente bakterielle Biofilme wirkt und somit besonders hartnäckige Infektionen abklingen lässt.

Wie gesund ist Senföl?

Wie du bereits gelesen hast, hat Senföl eine sehr heilende Kraft. Diese wurde bei Erkältung, Bronchitis, Mandelentzündungen, Nebenhöhlenproblemen und Blasenentzündungen auch klinisch nachgewiesen.

Senföl zeichnet sich besonders durch seine entzündungs- & bakterienhemmende Wirkung aus. (Bildquelle: pixabay.com / sweetlouise)

Auch wenn du möglicherweise zu viel Gutes gegessen oder getrunken hast, kann dir Senföl eine sehr große Hilfe sein, da deine Leber durch einen Teelöffel des Öles wieder ein wenig entlastet wird.

Jedoch ist die Verwendung von Senföl nicht uneingeschränkt empfehlenswert! In rohem oder nicht ausreichend erhitzen Zustand enthält Senföl die sogenannte Erucasäure, welche langfristig zu einer Herzverfettung führen kann.

Gegen welche Krankheiten ist Senföl wirksam?

Senföl ist vielseitig gegen verschiedene Krankheiten einsetzbar. Die Wirkung von Senföl wurde in verschiedenen Bereichen unter anderen sogar von der European Scientifc Cooperative of Phytotherapy (EESCOP) offiziell bestätigt.

Wissenschaftlich nachgewiesen wurde, dass Senföl gegen folgende Krankheiten klinisch wirksam ist:

  • Blasenentzündung
  • Bronchitis
  • Erkältung
  • Mandelentzündung
  • Nebenhöhlenvereiterung

Erfahrungen aus der Naturheilkunde zeigen auch, dass Senföl gegen andere Krankheiten wirksam ist. Dies ist jedoch nicht wissenschaftlich belegt.

Dazu zählen:

  • Grippe
  • äußerliche Prellungen
  • Mundschleimhautentzündungen
  • Menstruationsbeschwerden
  • Tuberkulose
  • Hautkrankheiten

Somit ist Senföl für die unterschiedlichsten Krankheiten und Beschwerden einsetzbar. Folgende Tabelle gibt nochmals eine detaillierte Übersicht über unterschiedliche Einsatzgebiete von Senföl und dessen Wirksamkeit:

Beschwerde Wirkung Anwendung
Atemwegbeschwerden Die krampflösende und antibakterielle Wirkung macht Senföl bei Atemwegbeschwerden bewährt. Brustwickel sind eine Möglichkeit, um Linderung zu verschaffen. Dadurch wird der Schleim gelöst, die Schmerzen gelindert und die Wärme ist eine Wohltat.
Niereninfektionen Die antibakterielle Eigenschaft des Senföls verbessert die Probleme der Harnwege. Dabei solltest du das Senföl oral einnehmen, um die Harnproduktion anzukurbeln, so werden auch die Schadstoffe ausgeschwemmt und die Nieren gespült.
Ungesundes und brüchiges Haar Das Haarwachstum wird durch die durchblutungsfördernde Eigenschaft gefördert und es löst Unreinheiten und kann verstopften Haarfollikeln entgegenwirken. Erwärme das Senföl leicht und massiere es dann sanft in deine Kopfhaut. Führe die Massage drei Minuten lange durch.
Appetitlosigkeit Das Senföl ist für Appetitslosigkeit eine gute Möglichkeit. Die Einnahme als Würzmittel in der täglichen Ernährung regt den Appetit an.

Wie nehme ich Senföl richtig ein?

Generell empfiehlt sich Senföl nur in geringen Mengen zu verwenden. Je nachdem in welcher Form (pur, Kapseln, Tabletten) du Senföl einnimmst, sind verschiedene Dosen empfehlenswert.

Beim Kochen wird Senföl, je nach Portionenanzahl, meist in Mengen von 1-2EL verwendet.

Senföl Kapseln sind Weichkapseln, welche in der Regel dreimal täglich eingenommen werden. Zur genauen Anwendung ist es jedoch empfehlenswert, die Packungsbeilage genau zu lesen. Außerdem kannst du dich diesbezüglich auch bei einem Arzt oder Apotheker informieren.

Im Normalfall gleicht die Einnahme von Senföl Tabletten der von Kapseln. Jedoch ist es auch hier besonders wichtig sich bei einer Expertin/ einem Experten zu informieren und die Packungsbeilage zu lesen.

Wie viel kostet Senföl?

Wenn du dir Senföl kaufen möchtest, empfehlen wir dir vorab, nicht in erster Linie auf den Preis zu achten. Vor allem Billigprodukte enthalten oftmals Schadstoffe und enthalten weniger der kostbaren Inhaltsstoffe.

Außerdem kann es vorkommen, dass günstiges Senföl noch Rückstände von Samen und Körnchen enthält, welche vor dem Pressen nicht aussortiert wurden. Achte beim Kauf deshalb am besten darauf, reines, kaltgepresstes Senföl zu kaufen.

Senföl wird in Deutschland in den folgenden zwei Formen angeboten, wodurch sich auch der Preis ergibt:

Typ Preisspanne
Bio Senföl 10€-30€
Senföl Kapseln 15€-25€

Wo kann man Senföl kaufen?

Senföl gibt es sowohl in Supermärkten, im Fachhandel und in Apotheken, als auch in vielen Online-Shops zu kaufen.

Tipps für Online-Shops findest du hier:

  • Senf.de
  • Shop-apotheke.de
  • Schalk-Muehle.at

Welche Alternativen gibt es zu Senföl?

Es ist kaum möglich den außergewöhnlichen Geschmack und das einzigartige Aroma von Senföl zu ersetzen. Andere wertvolle Öle sind jedoch:

Alternative Beschreibung
Wallnussöl Walnussöl ist ein aromatisches Pflanzenöl, welches sich durch seine hellgelbe bis gelblich grüne Farbe und seinen nussig, herbes Aroma auszeichnet. Genauso wie Senföl kann Walnussöl vielseitig angewendet werden und wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.
Olivenöl Olivenöl, welches auch Baumöl genannt wird zeichnet sich ebenfalls durch seine medizinische Wirkung aus und schütz unter anderem vor Krebs und kurbelt den Kreislauf an. Es ist ein wichtiger Bestandteil der mediteranen Küche.
Pistazienöl Typisch für das Pistazienöl ist seine dunkelgrüne Farbe und den intensiven Geschmack. Auch diese Öl wird in der Medizin eingesetzt.
Kaktusfeigenkernöl Das Öl welches seine Wurzeln in Nordafrika hat, gilt als Geheimtipp für Haut, Nägel und Haare und wird auch in der Kosmetik eingesetzt.

Entscheidung: Welche Arten von Senföl gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann zwischen zwei verschiedenen Arten von Senföl unterschieden werden. Je nach Gewinnungsprozess kannst du zwischen diesen beiden Arten unterscheiden:

  • Fetthaltiges Senföl
  • Ätherisches Senföl

Der Einsatz der zwei unterschiedlichen Arten von Senföl hat jeweils Vor- und Nachteile. Je nachdem wofür du Senföl verwenden möchtest eignet sich eine Art für dich am besten. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir nun die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet ein fetthaltiges Senföl aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Diese Art von Senföl wird aus den Samenkörnern des schwarzen Senfs gewonnen, welche bis zu 30% dieses Pflanzenöls enthalten. Durch das Pressen dieser Samen, wird somit das fetthaltige Senföl gewonnen.

Fetthaltiges Senföl besteht zu ca. 60% aus einfach-ungesättigten Fettsäuren und wird hauptsächlich zum Kochen verwendet. Dabei wird es vor dem Kochen oft sehr stark erhitzt, um den größten Teil der Erucasäure zu zerstören. Diese kann wie bereits erwähnt in zu großen Mengen zu Herzverfettung führen.

https://www.instagram.com/p/Bgsucb8AiIW/

Neben vielen verschiedenen wichtigen Inhaltsstoffen enthält fettiges Senföl auch einen überdurchschnittlichen Anteil an Omega-3-Fettsäuren, welche für den menschlichen Körper sehr gesund sind.

Vorteile
  • Überdurchschnittlicher Anteil an Omega-3-Fettsäuren
  • Sehr vielseitig anwendbar
Nachteile
  • Der Inhaltsstoff Erucasäure kann zu Herzverfettung führen
  • Kann roh oder ungenügend erhitzt giftig sein

Was zeichnet ein ätherisches Senföl und was sind seine Vor- und Nachteile?

Im Gegenteil zu fettem wird ätherisches Senföl durch das Zermahlen der Samen hergestellt. Dabei gibt man Wasser hinzu, welches anschließend destilliert wird.

Charakteristisch für ätherisches Senföl ist sein scharf-brennender Geschmack, welcher in etwa mit dem Geschmack von Meerrettich vergleichbar ist.

Vorteile
  • Krankheits- und Entzündungshemmend
  • Wirkt in geringen Mengen entgiftend
  • Enthält keine Kalorien
  • Durchblutungs- und Verdauungsfördernd
Nachteile
  • Kann zu Reizungen und allergischen Reaktionen führen
  • Kann in zu großen Mengen giftig sein

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Senföle vergleichen und bewerten

Senföl ist ein sehr kostbares Öl. Der hohe Preis rechtfertigt eine herausragende Qualität. Der Vergleich von Senföl von verschiedenen Herstellern kann sich lohnen.

Die Qualität des Öls lässt sich anhand der folgenden drei Bewertungskriterien beurteilen:

  • Herstellung
  • Inhaltsstoffe
  • Zertifizierungen

Herstellung

Wie bereits erwähnt kannst du bei der Herstellung zwischen zwei Arten von Ölen unterscheiden. Senföl, welches kaltgepresst wird bezeichnet man als fettes Senföl. Dieses Öl verwendest du in den meisten Fällen in der Küche.

Senföl, welches durch das Zermahlen der Senfkörner entsteht, ist ein ätherisches Öl und zeichnet sich vor allem durch seine krankheitshemmende Wirkung aus.

Vor allem bei kaltgepresstem Senföl ist es wichtig, auf die Qualität zu achten, da es, vor allem bei günstigeren Marken, vorkommen kann, dass sich Rückstände vom Pressen im Öl befinden.

Inhaltsstoffe

In Senföl befinden sich sehr viele wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Dazu zählen:

  • Vitamin A
  • Vitamin B
  • Vitamin C
  • Vitamin E
  • Natrium
  • Kalium
  • Calcium
  • Magnesium
  • Phosphor
  • Chlor
  • Eisen
  • Zink
  • Kupfer
  • Mangan
  • Fluor
  • Jod

In der untenstehenden Tabelle kannst du außerdem noch den Nährstoffgehalt von Senföl nachlesen. Demnach enthalten 100g Bio Senföl nativ:

Nährstoff Menge
Kalorien 900kcal (3.700kJ)
Davon gesättigte Fettsäuren 6,3g
Einfach ungesättigte Fettsäuren 61,2g
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 32,5g
Kohlenhydrate 0g
Davon Zucker 0g
Protein 0g
Salz 0g

Zertifizierungen

Im Allgemeinen gibt es nicht sehr viele Siegel mit welchen Senföl zertifiziert wird. Zwei Beispiele möchten wir dir allerdings dennoch nennen.

Vor allem bei Senföl, welches aus der Region kommt, kann man sehr oft eine Bio-Zertifizierung vorfinden.

Diese sagt aus, dass für die Gewinnung dieses Senföls nur Senfsamen verwendet wurden, welche unter strengen landwirtschaftlichen Auflagen bewirtschaftet wurden.

Allgemein lässt sich festhalten, dass regionales Senföl zu bevorzugen ist.

Einerseits tut Regionalität der Umwelt gut, da das Öl somit nicht durch die halbe Welt geschafft werden muss. Und andererseits kannst du dir dabei auch sicher sein, dass die hohen europäischen Produktionsvorlagen beachtet wurden.

Eine zweite Zertifizierung von Senföl, auf die du besonders gut achten solltest, ist der Hinweis auf der Verpackung „nur für äußere Anwendung“ („for external use only“). Diese Aussage sagt dir, dass dein Senföl einen höheren Anteil als 5% an Erucasäure hat.

Da, wie wir ja schon wissen, zu viel Erucasäure für uns nicht gut ist, empfiehlt es sich das Senföl ausreichend zu erhitzen, wodurch der größte Teil Erucasäure zerstört wird.

Dabei muss dir jedoch auch bewusst sein, dass dadurch auch ein großer Teil der Omega-3-Fettsäuren verloren geht, der ja eigentlich sehr gesund für dich wäre.

Die andere Option ist somit einfach Senföl zu suchen, welches weniger als 5% Erucasäureanteil hat.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Senföl

Kochen mit Senföl – leckere Rezepte

Senföl ist eine unersetzbare Zutat der bengalischen und indischen Küche. Wenn du also dein Essen original getreu, so wie im Urlaub, zubereiten möchtest ist Senföl ein heißer Tipp.

Vor allem Currys und Fischgerichten, sowie landestypischen Gerichten verleiht Senföl den typisch pikant-scharfen Geschmack.

Für Fans der veganen Küche haben wir anbei auch noch ein spannendes Kochvideo gefunden, welches wir dir gerne zeigen möchten:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://medlexi.de/Senföl

[2] https://www.presseportal.de/pm/7139/3935309

[3] https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Aetherische_Oele

Bildquelle: 123rf.com / Nadezhda Andriiakhina

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte