
Du suchst nach einem besonders intensivem Öl? Wie wäre es dann mit Sesamöl? Bei den vielen verschiedenen Sorten, die es gibt, kann es schwierig sein zu wissen, welches das richtige für dich ist. Es gibt jedoch ein paar wichtige Faktoren, die dir helfen können, die beste Wahl zu treffen.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Sesamöl ein, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du sicherstellst, dass du ein Qualitätsprodukt bekommst. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du Sesamöl in deiner Küche verwenden kannst. Am Ende dieses Beitrags wird es kein Problem mehr sein, das perfekte Sesamöl für deine Bedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Sesamöl gehört zu den gesundesten Ölen überhaupt. Es ist nicht nur zum Braten und zum Verfeinern von Speisen geeignet, sondern auch für Haut und Haare. In der indischen Heilkunst Ayurveda wird es seit Jahrhunderten eingesetzt.
- Die Herstellungsart hat Einfluss auf den Geschmack des Sesamöls.
- Natives Sesamöl hat einen feinen, nussigen Geschmack, während dunkles Sesamöl einen starken Geschmack nach Sesam hat.
Sesamöl Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Sesamöl kaufst
Für was kann ich Sesamöl verwenden?
Zudem wird es häufig in der indischen Heilkunst Ayurveda eingesetzt. Es kann aber auch alltäglich als zusätzliche Pflege für Haut und Haar eingesetzt werden
Sesamöl wird wegen seiner pflegenden und heilenden Wirkung seit Jahrhunderten in der indischen Heilkunst Ayurveda verwendet.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Sesamöl, die beide zum Kochen verwendet werden können. Das helle Sesamöl ist nahezu geruchsneutral und eignet sich deshalb besonders gut zum Braten und Frittieren von Speisen.
Anwendung in der Küche | Anwendung für den Körper |
---|---|
Braten | Ayurveda Massagen |
Frittieren | Haare |
Backen | Ölziehen |
Verfeinern von Speisen | Stirnölguss |
Zum Verfeinern zum Speisen eignet sich vor allem das dunkel Sesamöl. Es zeichnet sich durch einen intensiven nussigen Geschmack aus und kann nachträglich auf die Gerichte geträufelt werden und zum Anmachen von Salaten verwendet werden.
Wusstest du, dass Sesamöl zur Magarineherstellung verwendet wird?
Sesamöl wird aus dem Sesamsamen gewonnen und wird vor allem in der asiatischen Küche verwendet. Es ist ein geschmacksneutrales Speiseöl, was auf Grund seiner Eigenschaften zur Magarineherstellung weiterverwendet wird.
Wie lange ist Sesamöl haltbar?
Die Herstellung von Sesamöl hat ebenfalls einen Einfluss auf die Haltbarkeit von Sesamöl.
Kaltgepresstes Sesamöl
Der Samen wird ohne die Zufuhr von Wärme gepresst. Durch diese schonende Art der Pressung bleiben die Inhaltsstoffe erhalten. Nach der Pressung wird das Öl filtriert, um größere Partikel herauszufiltern.
Bei der Kaltpressung nimmt man entweder den naturbelassenen Samen, dann bekommt man natives Sesamöl heraus oder man röstet den Samen vorher und presst ihn anschließend kalt. Dabei gewinnt man das dunkle Sesamöl.
Raffiniertes Sesamöl
Beim raffinierten Sesamöl wird bei der Pressung der Samen Wärme zugeführt. Dadurch verliert das Öl an Geruch, Geschmack und an Inhaltsstoffen, aber diese Art von Herstellung macht das Öl haltbarer.
Wie gesund ist Sesamöl?
Inhaltsstoffe:
- Linolsäure
- Ölsäure
- Vitamine
- Mineralstoffe
Sesamöl gehört zu den gesundesten Speiseölen überhaupt.
Linolsäure
Linoslsäure ist mit bis zu 44% eine der Hauptbestandteile von Sesamöl. Diese ungesättigte Fettsäure hat zahlreiche positive Effekte auf unseren Körper.
Sie kann dafür sorgen den Blutfettspiegel zu senken, die Blutgerinnung und das Herz zu stärken und kann ebenfalls drei helfen Krankheiten wie Aterienverkalkungen vorzubeugen.
Ölsäure
Ebenfalls enthalten in Sesamöl ist die ungesättigte Fettsäure ölsaure mit bis zu 40%. Sie hat ebenfalls viele positive Eigenschaften für unseren Körper. Sie wirkt sich positiv auf unseren Stoffwechsel aus, sodass dieser ordnungsgemäß arbeiten kann und wirkt außerdem entzündungshemmend.
Vitamine
Die Vitamine A und E sind besondern hoch in Sesamöl. Vitamin E ist ein Radikalfänger und ist deshalb besonders gut für die Haut, da die Zellen geschützt werden. Durch das Vitamin A sollen die Schleimhäute geschützt werden.
Mineralstoffe
Sesamöl besitzt ein sehr gutes Kalzium-Magnesiumverhältnis. Kalzium ist sehr wichtig für unseren Körper, da es die Grundsubstanz unserer Knochen und Zähne ist.
Wie verwende ich Sesamöl für den Körper
Sesamöl für die Haut
Als Massage Öl kann das Sesamöl tief in die Haut eindringen und sie so mit allen guten Nährstoffen versorgen. Die Poren werden geöffnet und sorgen so dafür, dass schädliche Stoffe sich nicht so leicht anlagern können.
Deine Haut bekommt einen schönen regelmäßigen Teint und wird sich weich und geschmeidig anfühlen. Das Öl wird bei regelmäßiger Anwendung dafür sorgen, dass deine Haut geschützt wird und sie so länger jung bleibt.
Wenn du das Sesamöl für die Haut verwendende möchtest musst du darauf achten, dass du entweder schon gereiftes Sesamöl kaufst oder du kannst es ganz einfach selber herstellen.
Herstellung gereiftes Sesamöl
Gereiftes Sesamöl kann besser in die Haut einziehen und ist geschmeidiger und weicher. Erhitze dein helles Sesam öl auf ungefähr 110° Celsius und fülle es anschließend in ein Gefäß um, dass du fest verschließen kannst, um das Sesamöl abzukühlen.
Sesamöl für die Haare
Sesamöl eignet sich hervorragend um deinen strapaziertem Haar wieder glänz zu verleihen. Einfach das Öl ab der Mitte bis in die Spitzen verteilen und einziehen lassen.
Sesamöl spendet aber nicht nur deinen Haaren Feuchtigkeit. Wenn du es als Kopfmassage in deine Kopfhaut einmassierst, dann beugt es Haarausfall und Schuppenbildung vor. Es wird ihm sogar nachgesagt, dass es vor vorzeitigem Haarausfall schützen kann.
Sesamöl in der Ayurveda
In der Ayurveda wird Sesamöl unter anderem für Ganzkörpermassagen, Tiefenmassagen, das Ölziehen und Stirnölgüsse verwendet.
Ölziehen ist gut für die Mundhygiene, es entfernt Erreger und pflegt die Schleimhäute. Vor dem Zähneputzen nimmst du einen Esslöffel körperwarmes Sesamöl in den Mund und ziehst es 2 bis 5 Minuten durch die Zwischenräume der Zähne.
Nach 5 Minuten spuckst du das Öl, was nun mit Bakterien aus dem Mund angereichert ist, aus. Bitte schluck es nicht runter, sonst nimmst du alle Bakterien, die du in deinem Mund hattest, in den Magen auf.
Bei einem Stirnölguss wird warmes Sesamöl, mit Kräutern vermischt, aus 10 cm Höhe in einem feinen Strahl auf die Stirn gegossen.
Dadurch sollen tiefliegende Gehirnzentren angeregt werden, die zum Beispiel Serotonin bilden. Dabei handelt es sich um unserer Wohlfühlhormon und deswegen fühlst du dich nach einem Stirnölguss entspannt und ausgeruht.
Sonstige Verwendungsmöglichkeiten
Sesamöl kann auch für sonstige Verwendungen genutzt werden. Die folgende Tabelle liefert einen Überblick über mögliche Anwendungsbereiche:
Problem | Beschreibung | Anwendung |
---|---|---|
Trockene Nase | Jeder kennt die Probleme im Winter mit einer verstopften oder trockenen Nase. Aufgrund der trockenen Winterluft und der stark beheizten Räume im Winter, wird die Nasenschleimhaut sehr gereizt. Dabei besteht das Risiko von Atemwegserkrankungen und Infektionen über die Nasenschleimhaut. | Nutze ein Nasenspray mit Sesamöl als Inhaltsstoff. Dieses wird deiner Nase langfristig Feuchtigkeit spenden und Infektionen vorbeugen. Die Flimmerhärchen in der Nase werden nicht beeinflusst, wie bei Nasensprays auf einer Kochsalz-Basis, und können weiter ihren Dienst verrichten. |
Mundhygiene | In unserem Mund befinden sich tagtäglich viele Bakterien und Erreger. Deshalb ist eine besondere Mundhygiene empfehlenswert, um spätere Krankheiten oder Infektionen vorzubeugen. Das Ölziehen schafft hierbei Abhilfe, indem es die Mundhöhle entgiftet, sie gegen Erreger immun macht und die Schleimhaut geschmeidig hält. | Spüle morgens, vor dem Zähneputzen, deinen Mund mit Wasser aus. Danach nimmst du 1 EL Sesamöl in den Mund und ziehst es 2-5 Minuten durch deine Zahnzwischenräume. Wichtig: Spucke das Sesamöl danach aus und schlucke es nicht runter, da sich nun Keime und andere Bakterien darin befinden. |
Magenbeschwerden | Ein gut funktionierender Magen-Darm-Trakt ist unerlässlich für die Gesundheit eines Menschen. Magenbeschwerden sind ein Signal für eine unausgewogene Ernährung oder Infektionen. | Sesamöl hilft sowohl Magenbeschwerden vorzubeugen als auch bereits bestehende Probleme zu lindern. Die Gründe hierfür sind, dass Sesamöl viele Ballaststoffe enthält, welche die Verdauung anregen. Außerdem nimmt Sesam Giftstoffe auf und entfernt sie aus deinem Körper. Weitere Wirkungen von Sesamöl: senkt den Cholesterinspiegel, beugt Herzkreislauferkrankungen vor und neutralisiert die Magensäure. |
Wie viel kostet Sesamöl?
Sesamöl-Art | Preis pro 250ml |
---|---|
Helles Sesamöl | 6€-10€ |
Dunkles Sesamöl | 10€-20€ |
Das helle Sesamöl ist günstiger als das dunkle Sesamöl. Da du das dunkle aber auch nur sparsam einsetzt, hält es sich natürlich auch länger, als das helle Sesamöl. Dieses kannst du dank seines milden Geschmacks zum Braten, Frittieren und auch für deinen Körper nutzen.
Wo kann ich Sesamöl kaufen?
Wenn du darauf achtest, hochwertiges Bio Sesamöl zu kaufen, dann kannst du dieses zum Kochen wie auch zur äußeren Anwendung benutzen.
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Sesamöle verkauft:
- amazon.de
- seitebacher.de
- idealo.de
Welche Alternativen gibt es zu Sesamöl?
https://beta.foodlux.de/kuerbiskernoel-test/
Als Alternative für Haut und Haar kannst du auf Kokosöl zurückgreifen. Dieses ist zwar sehr viel intensiver im Geruch als Sesamöl, hat aber auch eine feuchtigkeitsspendende Wirkung.
Entscheidung: Welche Arten von Sesamöl gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Sesamöl:
- helles Sesamöl
- dunkles Sesamöl
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Glasballon zu finden.
Was zeichnet helles Sesamöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Helles Sesamöl wird aus naturbelassenen Samen gewonnen, die kalt gepresst werden. Es ist fast geschmacks- und geruchsneutral und eignet sich deshalb hervorragend zum Kochen, Braten und Frittieren. Durch seinen hohen Rauchpunkt der bei bis zu 220° C liegt, kann es sehr hoch erhitzt werden.
Da es fast geruchlos ist, kannst du es als Massage verwenden oder auch in die Haare als pflegendes Öl geben. Auch zum Ölziehen eignet sich das helle Sesamöl.
Ein weiterer Vorteil des hellen Öls ists ein relativ günstiger Preis. Dadurch, dass die Samen vor dem Pressen nicht geröstet werden müssen, ist die Herstellung wesentlich günstiger.
Was auf der einen Seite ein Vorteil sein kann, ist auf der anderen Seite auch ein Nachteil, je nachdem was du bevorzugst. Das native Sesamöl ist fast geschmacksneutral, es hat nur eine ganz leicht nussige Note. Es eignet sich also nicht dafür, deinen Speisen einen Geschmack nach Sesamöl zu geben.
Was zeichnet dunkles Sesamöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Durch die Röstung der Samen vor der Pressung, erhält das Öl einen starken nussigen Sesamgeschmack und eignet sich deshalb besonders zum Würzen von Speisen oder für Salate.
Dadurch, dass das Sesamöl sehr stark im Geschmack ist, brauchst du immer nur sehr geringe Mengen. Deshalb brauchst du das dunkle Sesamlöl nicht so schnell auf wie das helle.
Anders als das helle Öl soll dunkles Öl einen niedrigen Rauchpunkt haben und eignet sich deshalb weniger zum Frittieren oder Braten, weil dabei giftige Stoffe entstehen können.
Im Vergleich zum hellen Öl ist das dunkle Sesamöl in der Anschaffung relativ teuer. Dadurch das es aber nur sehr niedrig dosiert einzusetzen ist, hält es natürlich auch länger als das helle Öl.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sesamöl vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Sesamöle gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Reinheit
- Herstellungsart
- Bio-Qualität
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Reinheit
Beim Kauf von Sesamöl solltest du darauf achten, dass es nicht mit anderen Ölen gemischt ist. Nur 100% reines Sesamöl kannst du bedenkenlos auch auf deiner Haut anwenden und nur dann entfaltet es im Ayurveda seine Heilwirkung.
Herstellungsart
Die Herstellungsart hat Einfluss auf die Inhaltsstoffe die im Sesamöl enthalten sind. Kaltgepresstes natives Sesamöl und kaltgepresstes geröstetes Sesamöl haben durch die schonende Herstellung noch alle gesunden und wichtigen Inhaltsstoffe.
Raffiniertes Sesamöl ist zwar haltbarer als kaltgepresstes Sesamöl, dafür verliert es aber an Geschmack und an Inhaltsstoffen.
Bio-Qualität
Die Bio-Qualität bescheinigt dir, dass da Sesamöl aus kontrolliert biologischem Anbau kommt und du es auf dieser Grundlage unbedenklich nicht nur als Speiseöl verwenden kannst, sondern auch zur Anwendung für Haut und Haar.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sesamöl
Wie hoch kann ich Sesamöl erhitzen?
Helles, kaltgepresstes Sesamöl hat im Gegensatz zu anderen kaltgepressten Ölen einen Rauchpunkt von 230° Celsius uns eignet sich deshalb besonders gut zum Braten.
Der Rauchpunkt beschreibt den Moment, wenn das Öl in der Pfanne zu rauchen beginnt. Daran kannst du erkennen, dass das Öl zu heiß geworden ist. Der Rauch entsteht dabei, wenn ungesättigte Fettsäuren anfangen zu oxidieren.
Dabei verliert das Öl seinen Geschmack und viele seiner Inhaltsstoffe. Außerdem entstehen gefährliche Giftstoffe wie Acrolein.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.nachhaltigleben.ch/food/superfoods/sesamoel-wie-gesund-es-ist-und-welche-wirkung-es-hat-3510
[2] https://www.zeitung.de/gesundheit/ernaehrung/oele/sesamoel/
Bildquelle: 123rf.com / 44172533