
Unsere Vorgehensweise
Zum Sushi oder als Dip für deine Gerichte?Zum Gemüse oder Fleisch? Dieses hundertjährige Produkt kann man vielseitig einsetzen. Hell oder dunkel? Süß oder salzig? Ist sie glutenfrei oder nicht?Und, die Millionen-Dollar-Frage, ist gesund oder nicht? Wir haben unterschiedliche Sorten von Sojasoßen verglichen und werden die jeweiligen Vor- und Nachteile im folgenden Artikel darstellen. Wir haben außerdem die häufigsten Fragen beantwortet, um dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Sojasoßen sind schmackhafte Würzungen und werden auch als Salzersatz verwendet, die deiner Gerichte viel Umami bzw. Geschmack verleihen. Sie sind für Monate im Kühlschrank haltbar.
- Sojasoßen teilen sich in unterschiedlichen Varianten und Formen ein. Die chinesischen und die japanischen Varianten sind die gewöhnlichsten Formen. Sie können hell bzw. süßer oder dunkel bzw. salziger sein.
- Die Zutaten der Sojasoßen können auch unterschiedlich sein. Je nach Bedürfnis kannst du salzreduzierte, glutenfreie oder vegan und ähnliche Sojasoßen finden.
Sojasoßen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Bevor wir ans Eingemachte gehen und die häufigsten Fragen antworten, möchten wir die besten Arten von Sojasoßen ausarbeiten, die unserer Meinung nach die beste Option für dich und deine Bedürfnisse sein könnten! Was ist mit klassischer Sojasoße gemeint? Gibt es glutenfreie Sojasoßen? Oder kann man auch süße oder salzreduzierte Sojasoßen kaufen? Was für eine Sojasoße kann ich für Sushi verwenden? Kann ich meine Dips verfeinern? Hier stellen wir dir deine Möglichkeiten vor.
Kauf- und Bewertungskriterien für Sojasoße
Damit du bei Kauf der Sojasoße die richtige Sorte für dich findest, haben wir dir die wichtigsten Kaufkriterien herausgesucht. Folgende Kriterien können dir helfen, die verschiedenen Sojasoßen miteinander zu vergleichen.
Hier erklären wir dir die entscheidendsten Kaufkriterien unserer Meinung nach.
Herkunftsort
Sojasoße stammt aus China und wurde dann nach Japan gebracht, wo sie schnell einen wichtigen Stellenwert in der japanischen Küche einnahm. Jetzt gibt es viele verschiedene Arten, die aus ganz Asien stammen und verschiedene regionale Gegebenheiten beinhalten. Die japanischen und die chinesischen Sojasoßen unterscheiden sich voneinander anhand des Salzgehalts. Die dunkle chinesische Variante hat eine stärkere Würzkraft, während die helle chinesische eher mild ist.
Traditionell enthält die japanische Sojasoße einen gleichen Anteil von Sojabohnen und Weizen. Sie ist süßer als die chinesische, aber nicht so süß wie Ketjap Manis. Dies ist der Name der Sojasoße in Malaysia und Indonesien, die salzig und gleichzeitig süß -wegen des Palmzuckers- schmeckt. In den Philippinen beinhaltet Sojasoße zum Beispiel auch Karamell. Deshalb zählt sie als die mildeste Variante unter den asiatischen Ländern.
Allergenhinweise
Sojasoße ist ein Produkt, das Wasser, Sojabohnen, Meersalz und Getreide als Hauptzutaten hat. Bei der traditionellen Herstellung wird die Soße wochen- oder teils monatelang mit Hilfe einiger Mikroorganismen fermentiert. Dadurch ist nicht mehr so viel Gluten mehr in dem Produkt enthalten. Bei industriell hergestellten Soßen ist die Fermentationszeit verkürzt. Deshalb enthalten sie einen größeren Glutenanteil.
Wie oben schon erwähnt, gibt es aber auch komplett glutenfreie Möglichkeiten. Und zum Schluss sollten alle gegen Soja allergischen Menschen das Produkt vermeiden. Symptome dieser Allergie können sein: Schmerzen und Krämpfen im Verdauungstrakt, Halsschmerzen, Juckreiz, Schläfrigkeit, Schwindel, Übelkeit, Würgen und Schwellungen.
Haltbarkeit
Ungeöffnet können Sojasoßen ein Jahr halten. Geöffnet sind sie im Durchschnitt drei Monate haltbar. Außerdem sind Sojasoßen je nach Herstellungsmethode unterschiedlich lang haltbar. Industriell hergestellte Sojasoßen halten in der Regel länger. Traditionell hergestellte Sojasoßen halten nicht so lange, da sie keine Haltbarkeitszusätze enthalten.
Was ist aber ein weiterer beeinflussender Faktor? Der Salzgehalt! Je höher dieser ist, desto länger ist die Soße haltbar. Zu guter Letzt sollte die Sojasoße nach der Öffnung idealerweise im Kühlschrank kühl gehalten werden. Dies ermöglicht außerdem, dass das Aroma möglichst lang bewahrt wird.
Stärke
Helle Sojasoße ist eine dünne Soße. Sie ist normalerweise salzig und wird als Würze verwendet, da sie weniger verfärbt, aber den Geschmack verstärkt. Diese wird normalerweise nicht fürs Kochen, sonst als Dip oder im Salat verwendet. Dunkle Sojasoße wird länger gereift und ist dicker als die helle. Sie hat ein süßeres Aroma und wird hauptsächlich zum Kochen verwendet, da durch das Erhitzen das Aroma voll entfaltet wird. Mit einer Wokpfanne kannst du deine asiatischen Gerichte besonders gut zubereiten.
Diät
Sojasoße ist vegetarisch und vegan-freundlich. Sie enthält einen großen Anteil von pflanzlichem Eiweiß und kann deshalb gut sein für die Proteineinnahme. Du kannst auch bei deinen Lieblingsgerichten mit Sojasoße Salz ersetzen.
Die berühmte Kikkoman Marke empfiehlt insbesondere ihre drei vegan-freundliche Angebote aus ihrem Sortiment: die natürlich gebraute Sojasoße, die natürlich gebraute Sojasoße mit weniger Salz und die glutenfreie Tamari Sojasoße, die auch reich an Umami (Geschmack) sind.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Sojasoße ausführlich beantwortet
Was ist Sojasoße überhaupt? Kann ich Sojasoße auch in der Schwangerschaft essen? Können meine Kinder sie essen? Welche Arten gibt es? In diesem Abschnitt beantworten wir dich die meist gestellten Fragen rund um das Thema Sojasoße.
Was ist Sojasoße?
China und Japan sind noch heutzutage die hauptsächlichen Exportländer von Sojasoße. Die Sojasoße erreichte Europa durch holländischen Händler. Dort war sie am Anfang ein Luxusnahrungsmittel. Nur zur Zeit der Globalisierung wurde sie zu einem Massenprodukt. Die Niederlande sind bis heute der wichtigste Exporteur auf dem alten Kontinent.
Für wen eignet sich Sojasoße?
Da sie reich an Antioxidantien ist, hat sie positiv Auswirkungen auf den Körper. Antioxidantien verlängern Jugend, fördern die Gesundheit, bekämpfen Krebs und verlangsamen Zellalterung. Sie ist auch reich an Eiweiß und Isoflavone. Während Eiweiß positiv wirken kann, kann Isoflavone aber die Qualität und Quantität von Spermien bei Männern negativ beeinflussen. Dies gilt aber nur bei dem Konsum von übermäßigen Mengen.
Sojasoße eignet sich deshalb in kleinen Portionen für alle. In der Schwangerschaft kann sie als Salzersatz verwendet werden. In dieser Zeit können Frauen unter Störungen des Wasser-Salz-Stoffwechsels und deshalb könnten natürliche Sojasoßen (ohne Konservierungsstoffe und Chemikalien) gut sein. Während des Stillens können Frauen auch Sojasoße konsumieren. Selbstverständlich sprechen wir von nicht übermäßigen Mengen, da dies beim Baby Allergien hervorrufen könnte.
Auch für Kinder kann Sojasoße ein Ersatz für Salz sein, aber nur wenn man eine natürliche Sojasoße verwendet. Ansonstens ist Sojasoße für Kinder vor der Schulzeit nicht empfohlen.
Welche Arten von Sojasoßen gibt es?
Die Koikuchi-Soße ist die dunkle japanische Version, während die Usukuchi-Soße die helle japanische Variante darstellt. Diese beiden beinhalten Alkohol. Die Koikuchi enthält den gleichen Anteil von Sojabohnen und Weizen und hat einen mild salzigen Geschmack. Sie ist eine Allzweck-Soße und passt besonders gut zum Sushi, welches mit einem Sushi Maker ganz leicht selber zu machen ist.
Die Saishikomi-Soße ist außerdem eine doppelte gebraute Sojasoße, da sie statt Salz die Koikuchi-Art benutzt.
Die Usukuchi ist reich an Salz und wird zum Kochen verwendet. Die Amakuchi-Sojasoße ist die süße japanische Variante. Diese beinhaltet einen größeren Anteil an Zucker und wird oft als Dip zu gegrillten Fleischgerichten verwendet. Außer dieser Versionen gibt es unterschiedliche Arten in ganz Asien besonders in Thailand, Vietnam, Philippinen und Indonesien.
Was kostet Sojasoße?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig 1 – 9€) | Sojasoßen 150ml bis 1l aus China und Sojasoßen aus Japan in Glas bis 250ml und in Plastikflasche bis 1l |
Mittelpreisig 10 – 20€) | Sojasoßen aus Japan in Glas 500 ml |
Hochpreisig ab 21€) | Sojasoßen in Glas oder Plastikflasche 1l |
Es zeigt sich, dass du für wenig Geld eine kleine Flasche Sojasoße kaufen kannst. Wenn du japanische Sojasoße möchtest oder mehr davon haben willst, findest du sie in der mittelpreisigen Kategorien.
Wie kann man Sojasoße von Kleidung entfernen?
Fazit
Um deine Speisen zu verfeinern, sind Sojasoßen eine wunderbaren Option. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Varianten lassen sie sich gut in deine Rezepte je nach Bedürfnis und Diät anwenden.
Sie eignet sich für unterschiedliche Gerichte auch als Salzersatz. Du solltest sie nur gut dosieren, um von den positiven Auswirkungen zu profitieren. Beim Kaufen zählen die Menge, die du brauchst, und deinen persönlichen Geschmack.
(Titelbild: GoodEats YQR/ Unsplash)