
Wenn du Süßholzwurzel kaufen möchtest, bist du bei uns genau richtig. Die Süßholzwurzel ist eine vielseitige und köstliche Wurzel, die seit Jahrhunderten für ihre medizinischen und kulinarischen Eigenschaften verwendet wird. Sie ist eine häufige Zutat in vielen Kräutertees, Süßigkeiten und anderen Leckereien.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Süßholzwurzeln ein und wie man sie lagern kann. Außerdem gehen wir auf die gesundheitlichen Vorteile der Süßholzwurzel ein und wie du sie in deinen Lieblingsrezepten verwenden kannst. Wenn du deinen Gerichten einen einzigartigen Geschmack verleihen oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchtest, ist Süßholzwurzel die perfekte Wahl.
Das Wichtigste in Kürze
- Süßholzwurzel wirkt schleimlösend, gegen Pilze, Bakterien und Viren und wird deshalb bei einer Vielzahl an Krankheiten erfolgreich eingesetzt. Teilweise ist die Heilwirkung auch wissenschaftlich bewiesen.
- Während der Schwangerschaft, bei Bluthochdruck und Problemen mit der Niere solltest du auf Süßholzwurzel verzichten. Auch wenn du Medikamente einnimmst, die den Kortisonhaushalt regulieren oder Herzmedikamente, solltest du von Süßholz Abstand halten.
- Es gibt viele Anwendungsbereiche und Präparate von Süßholz. Pures Süßholz gibt es ungeschält als Stange, geschält als Raspeln oder Pulver. In Form von Kapseln, Tabletten und Lakritzen eignen sie sich zur Einnahme, Salben und Cremes sind ideal für irritierte Haut.
Süßholzwurzel Test: Das Ranking
- Süßholzwurzel Tee BIO
- Makana Süßholzwurzel natur
- Süßholzwurzel-Tee geschnitten
- 80Degrees Süßholzwurzel
- Kluiz Süßholzwurzel
- Biokontor Süßholzwurzel
- Biotiva Süßholzwurzel
- Alpaca Tea Süßholzwurzel
- Pukka Süßholzwurzel
- Weltecke Süßholzwurzel
Süßholzwurzel Tee BIO
Auf Platz eins landet der Süßholzwurzel-Tee des Herstellers Achterhof. Er überzeugt durch moderaten Preis und Bioqualität. Diese ist auch von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle garantiert. Der Tee ist ohne tierische Zusatzprodukte und deshalb für Vegetarier und Veganer geeignet, außerdem ohne Farbstoffzusatz, ohne Gentechnik und Konservierungsstoffe.
Von Kunden wird der Tee wegen seiner Heilwirkung geschätzt. Zur Stärkung des Immunsystems, bei Erkältungen und als Begleiter für Diäten. Auch der süßliche Geschmack der Lakritze wird von Kunden hervorgehoben.
Makana Süßholzwurzel natur
Das Makana Süßholzwurzelpulver ist laut Herstellern ebenfalls ein 100% reines Naturprodukt. Es ist fein gemahlen und eignet sich laut Herstellern für die Verwendung als Heilmittel bei Pferden und Ponys. Das Wort „Makana“ stammt aus Hawaii und bedeutet „Geschenk“. Für Pferde mit Magenkolik wird das Pulver unter das Futter gemischt.
Kunden beschreiben aber, dass sie das Produkt auch dafür verwenden, um daraus selbst Lakritze herzustellen. Obwohl das Produkt vom Hersteller als reines Futtermittel verkauft wird, haben Kunden auch schon Tee daraus selbst getrunken.
Süßholzwurzel-Tee geschnitten
Die geschnittenen Süßholzwurzeln Biotina überzeugen durch Preis und Qualität. Der Hersteller gibt Verwendungstipps und achtet vorbildlich auch auf eine Warnung der Anwendung bei Bluthochdruck. Die Süßholzwurzel stammt laut Herstellern aus kontrolliertem biologischen Anbau.
Gelobt wird von Kunden besonders die Gleichmäßigkeit der geschnittenen Stücke. Die positive Wirkung auf Darm, Kehlkopf und Stimme wird von Kundinnen und Kunden in den Bewertungen hervorgehoben.
80Degrees Süßholzwurzel
Du suchst einen köstlichen Tee, der sowohl heiß als auch kalt getrunken werden kann? Dann bist du hier genau richtig, denn wir haben einen Tee aus Süßholzwurzeln. Unsere geschnittenen Baumwurzeln werden schonend im Schatten getrocknet und sorgfältig geerntet. Anschließend werden sie schonend verarbeitet und sind 100% natürlich – völlig frei von jeglichen Zusatzstoffen, die im konventionellen Anbau verwendet werden.
Der in Deutschland hergestellte und abgefüllte Ebereschenwurzeltee wird mit äußerster Sorgfalt von Hand hergestellt. Wir verwenden nur 100% biologische und natürliche Zutaten. Unsere wiederverschließbaren Öko-Beutel werden aus Kraftpapier und einem umweltfreundlichen Pe-Verbundstoff ohne Aluminiumschicht hergestellt. Das macht uns noch umweltfreundlicher und nachhaltiger – unsere Beutel und Etiketten sind zu 100% recycelbar.
Kluiz Süßholzwurzel
Der Sussholz-Wurzeltee hat einen sussischen Geschmack Inhalt – 250 Gramm Sussholz-Wurzeltee aus kontrolliert biologischem Anbau und von höchster Qualität Zubereitung – 1-2 Teelöffel Sussholz-Tee mit kochendem Wasser übergießen und 7-9 Minuten ziehen lassen Hinweis – Trinke keinen Sussholz-Tee, wenn du an Bluthochdruck, Diabetes oder Nierenproblemen leidest oder wenn du schwanger bist oder stillst. Soziale Verantwortung – die Su
Biokontor Süßholzwurzel
Die Bio-Busswurzel grob geschnitten ist ein großartiges Produkt für alle, die eine natürliche Art suchen, ihren Tee zu süßen. Die Wurzeln werden schonend getrocknet und geschnitten und dann in einen praktischen Reißverschlussbeutel zum Wiederverschließen gegeben. So kannst du die Menge der Wurzel, die du verwendest, kontrollieren und sie frisch halten.
Die 100% natürliche Bio-Qualität wird durch deutsche Standards garantiert, so dass du sicher sein kannst, dass du ein reines Produkt bekommst. Es gibt keine Zusatz- oder Konservierungsstoffe und keine Geschmacksverstärker oder künstlichen Aromen. Nur der unverwechselbare süße Geschmack der Sussholz-Wurzel. Für die Zubereitung gibst du einfach 1-2 Teelöffel der Wurzel in kochendes Wasser und lässt sie 10-15 Minuten ziehen. Mit 4-5 Teelöffeln der Wurzel kannst du etwa 1 Liter herstellen.
Biotiva Süßholzwurzel
Das ist die Wurzel, nach der du schon immer gesucht hast. Unsere Bio-Susswoodwurzel enthält 100% reine getrocknete Susswoodwurzel aus biologischem Anbau. Dieses Produkt ist vegan, laktosefrei, glutenfrei, sojafrei und ohne Zuckerzusatz. Höchste Qualität des Wirkstoffs: Die Ebereschenwurzel stammt aus nachhaltigem, biologischem Anbau und wird wirkstoffschonend verarbeitet.
Die Ebereschenwurzel ist vor allem für die aus der Pflanze gewonnene Süße Lakritze bekannt. Mensch & Umwelt sind uns wichtig. Keine Zusatzstoffe – nur reine Natur. Einkaufen und Gutes tun: Mit deiner Bestellung unterstützt du unsere Initiative „1 Produkt = 1 Baum“ in Zusammenarbeit mit eden Aufforstungsprojekten: Für jedes verkaufte Produkt wird ein Baum gepflanzt.
Alpaca Tea Süßholzwurzel
Der Sussholz-Tee wird aus der feinsten Bio-Sussholz-Wurzel aus China hergestellt. Er wird geschnitten und getrocknet, was ihn nachhaltig macht und locker verpackt in einer plastikfreien & co2 sparenden Graspapierverpackung ohne jegliches Plastik.
Der Tee ist bio-zertifiziert und von akkreditierten Laboren getestet (Anbau ohne Pestizide) und wird in Deutschland von Hand abgefüllt und verpackt. Er ist zuckerfrei, natürlich süß durch pflanzliches Glycyrrhizin und dennoch kalorienarm ohne zusätzliche Aromen oder Geschmacksverstärker.
Pukka Süßholzwurzel
Dieser Tee ist etwas Besonderes. Er ist eine Mischung aus Bio-Tees aus Kasachstan, Georgien und Ägypten, die alle mit hochwertiger Susswood-Wurzel versetzt sind. Das Ergebnis ist ein köstlicher, natürlich koffeinfreier Tee, der außerdem Fairwild und Fair for Life zertifiziert ist. Das bedeutet, dass die Zutaten aus ethischen Quellen stammen und die Bauern, die sie anbauen, einen fairen Preis erhalten. So kannst du diesen Tee in dem Wissen genießen, dass du nachhaltige Anbaumethoden unterstützt.
Weltecke Süßholzwurzel
Die Süßholzwurzel Teemischung ist ein hochwertiger, loser Blatt-Tee, der in Deutschland unter strengen Qualitätskontrollen hergestellt wird. Dieser köstliche und gesunde Tee wird aus 100% natürlichen Zutaten hergestellt, darunter die Süßholzwurzel, die seit Jahrhunderten in der altägyptischen Medizin verwendet wird. Die Süßholzwurzel ist 50-mal süßer als Rohrzucker und verleiht dem Tee seinen einzigartigen Geschmack.
Die Süßholzwurzel Teemischung wird von uns frisch geerntet und getrocknet und direkt an dich geliefert. Wir sind bestrebt, unseren Kunden Produkte von höchster Qualität zu liefern, die sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen konzentrieren.
Weitere ausgewählte Süßholzwurzel-Produkte in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Süßholzwurzel kaufst
Was ist Süßholzwurzel?
Sie kommt vermutlich von der Tatsache, dass die getrockneten Wurzeln vor der Weiterverarbeitung erst geraspelt wurden, wodurch sich der süße Staub löste und in der Luft verbreitete.
Andere Namen für Süßholz sind Süßholzwurzel, Lakritze, oder Lakritzenwurzel. In manchen Regionen Deutschlands spricht man auch von russischem oder spanischem Süßholz.
Bei welchen Beschwerden wendet man Süßholzwurzel an?
Die Süßholzwurzel hilft bei Husten, Magengeschwüren und Kopfschmerzen. Bei niedrigem Blutdruck wirkt Süßholz stärkend und belebend.
Durch die blutreinigende Fähigkeit verbessert das Süßholz auch die Symptome rheumatischer Erkrankungen und unterstützt bei Diäten und Detox – Kuren.
Atemwege
Die Heilwirkung der Süßholzwurzel beruht auf der auswurffördernden (expektorierend), schleimverflüssigenden (sekretolytisch) und schleimlösenden (sekretomotorisch) Wirkungen.
Außerdem konnte in Experimenten die Wirkung gegen Bakterien und Pilze (antibakteriell antimykotisch) nachgewiesen werden. Deswegen unterstützt die Süßholzwurzel bei Erkrankungen der oberen Atemwege wie Husten, Bronchialkatarrh oder Asthma.
Verdauung
Auch für die Verdauung kann die Süßholzwurzel durch die entzündungssenkende Wirkung wahre Wunder ermöglichen. Deshalb wird sie bei Magengeschwüren und – krämpfen, Gastritis und Zwölffingerdarmgeschwür. Außerdem dämpft die Wurzel Heißhungergefühle – weshalb sie ein idealer Begleiter für Diäten ist.
In diesem Video sind einige der tollen Heilwirkungen noch einmal zusammengefasst.
Der Inhaltsstoff des Glycyrrhizins soll auch eine antivirale Wirkung besitzen und gegen Hepatitis A und B, sowie gegen den Herpesvirus wirken.
Viele heilende Effekte der Süßholzwurzel wurden bisher nur im Labor festgestellt. Die Heilwirkung auf den menschlichen Körper wird noch weiter untersucht.
Weitere Effekte auf die Gesundheit sind auf die Potenz bei Männern: Da die Inhaltsstoffe den Testosteronspiegel senken, kann zu viel Lakritzgenuss die Libido verringern und zu vorübergehender Impotenz führen.
Für Frauen mit Kinderwunsch wirkt sich Lakritze oder Kinderwunsch aber positiv aus. Liegt die Unfruchtbarkeit wegen einem zu hohen Testosteronspiegel vor, bei einem Zyklus der länger als 35 Tage dauert, dann kann Süßholz den Testosteronspiegel senken und eine Schwangerschaft ermöglichen.
Wie wendet man Süßholzwurzel richtig an?
Außerdem gibt es Extrakte aus der Süßholzwurzel in Form verschiedener Fertigarzneimittel. Bis jetzt gibt es aber noch kein Monopräparat, also ein Präparat, das nur aus Süßholzextrakt besteht. Deshalb siehst du dich am besten nach einer Kombination mit anderen Wirkstoffen um
Hier findest du Süßholzwurzel in Form von Kau- oder Lutschtabletten, du findest auch Tropfen und Sirup. Hier beachtest du am besten die Packungsbeilage für die Dosierung und Anwendungsdauer.
Wenn du es lieber pur magst, dann findest du die getrocknete Wurzel in Pulverform oder im Ganzen in der Apotheke. Auch hier gilt: Versuche, den Einsatz der Süßholzwurzel auf 4-6 Wochen zu beschränken. Danach tritt ein Gewöhnungseffekt ein.
Für irritierte Haut gibt es Salben mit Süßholzwurzelextrakt. Diese sind zur äußerlichen Anwendung bestimmt.
Damit du die für dich passende Anwendungsform wählen kannst, haben wir hier eine Übersichtstabelle erstellt.
Beschwerden | Anwendungsform |
---|---|
Rauchentwöhnung | Lakritzstangen kauen |
Diät, Detox | Tee aus Pulver |
Entzündungen im Mund | Gurgeln mit Tee aus Pulver, Stangen kauen |
Probleme der Atemwege, Erkältung | Tee aus Pulver trinken, Inhalation |
Hautirritation | Cremen, Salben |
Magenbeschwerden, Verstopfung | Kapseln, Tinktur |
Welche Inhaltsstoffe stecken in Süßholzwurzel?
Des weiteren enthält die Süßholzwurzel mehr als 40 Flavonoide, Isoflavone, Cumarine, wie das Umbelliferon, das auch in Liebstöckel enthalten ist.
Die Flavonoide fangen freie Radikale, die als Zwischenprodukt von Stoffwechselprozessen entstehen. Sie reagieren teilweise aggressiv und tragen zur Schädigung von Körperzellen bei. Antioxidanzien und Flavonoide wie das Isoliquiritigenin können freie Radikale neutralisieren.
Das im Süßholz enthaltene Isoliquiritigenin kann hat noch mehr positive Eigenschaften. Zusammen mit Liquiritgenin, einem weiteren Flavonoid, hat es eine entspannende Wirkung auf die Atemwege, was im Fall von Asthma bronchiale förderlich sein kann.
Ebenfalls wichtige Gruppe der Inhaltsstoffe sind die Saponine. Diese regen innerlich angewendet die Bildung eines dünnflüssigen Sekrets in den Drüsenzellen an. So verflüssigt sich festsitzender Bronchialschleim und kann leichter abgehustet werden.
Gibt es Nebenwirkungen von Süßholzwurzel?
Wenn du die die tägliche Dosis von 5 bis 25 g pro Tag nicht übersteigst, sind keine Risiken und Nebenwirkungen der Süßholzwurzel bekannt. Auch von der Lakritze solltest du nicht mehr als 50 g pro Tag verzehren.
Denn die Inhaltsstoffe haben langfristig eine Auswirkung auf den Hormonhaushalt. Betroffen sind vor allem das Hormon Kortisol und Aldosteron. Diese bewirken bei langfristiger und hochdosierter Einnahme, dass der Blutdruck steigt und der Blutzuckerspiegel negativ beeinflusst wird.
Wenn du bereits an hohem Blutdruck, Diabetes oder eine Schwäche der Nieren oder Nebennieren leidest, solltest du Süßholz nicht anwenden. Das gleiche gilt, wenn du gerade schwanger sein solltest.
Aufpassen bei: hohem Blutdruck, Nierenproblemen, Schwangerschaft, Diabetes und bei der Einnahme von Herzmitteln und Kortisonpräparaten.
Wenn du Medikamente wie Kortisonpräparate und Herzmittel einnimmst, kann sich das Süßholz negativ auswirken. Sprich deshalb mit deinem Arzt.
Wenn du die Süßholzwurzel länger anwendest, kann das zu Mineralverlust und einem niedrigen Kaliumspiegel im Blut führen. Folgen sind Bluthochdruck und Wassereinlagerungen mit Ödemen.
Schwangerschaft und Süßholz
Das Süßholz regt die Aktivität der Nebennierenrinde an und führt zu einer höheren Menge an Kortisol im Körper. In der Schwangerschaft gelangt das Kortisol in den Blutkreislauf des ungeborenen Babys.
Dort kann es später zur Entwicklungsverzögerungen bis hin zu leichter geistiger Unterentwicklung führen.
Wie vertragen sich Süßholzwurzel und Diabetes?
Die Konzentration der Amorfrutine in Lakritze oder Süßholzpulver reicht leider nicht aus, um die positiven Effekte hervorzurufen. Im Moment gibt es noch keine zugelassen Präparate.
Hilft Süßholzwurzel bei der Rauchentwöhnung?
Wenn du das Bedürfnis nach einer Zigarette dennoch verspürst, kannst du auf einer Süßholzwurzel – Stange kauen, bis das Bedürfnis vorbei ist.
Das Süßholz wirkt gegen Raucherhusten und kann das Gewebe entgiften, ist also optimal, wenn du aufhören möchtest, zu rauchen.
Wo kann ich Süßholzwurzel kaufen?
In Apotheken findest du eine Vielzahl an Produkten mit Süßholzextrakt, sowie die getrockneten Wurzeln ganz oder zu Pulver gemahlen.
Was kosten unterschiedliche Süßholzwurzel – Präparate?
Präparat | Preis |
---|---|
Süßholzwurzeln getrocknet | 3-10 €/100 g |
Tinktur | 13-30€/100 ml |
Starklakritze | 2-10€/100 g |
Süßholzwurzelstangen | 8€/100 g |
Kapseln | 8-15€/60 Stück |
Pulver | 8-20€/500 g |
Welche Alternativen gibt es zu Süßholzwurzel?
Als Ersatz für die Süßkraft kannst du Honig oder Agavendicksaft verwenden. Die krampf- und schleimlösende Wirkung findest du auch bei Thymian.
Entscheidung: Welche Arten von Süßholzwurzel Präparat gibt es und welche ist die richtige für dich?
Die wichtigsten Süßholzwurzelpräparate sind die puren Anwendungen der reinen Süßholzwurzel. Hier ist die Heilkraft der Süßholzwurzel unverfälscht zu finden. Du hast die Wahl zwischen
- geschälte Süßholzwurzel
- ungeschälte Süßholwurzel
- Starklakritze
Wir haben im Folgenden die gängigsten Präparate angeschaut und ihre Vor- und Nachteile aufgelistet.
Was zeichnet eine ungeschälte Süßholzwurzel aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die ungeschälte Süßholzwurzel ist die meistens die Stange, die im Ganzen verwendet wird. Sie ist jene Form der Anwendung, die kaum verarbeitet wurde. Die einzigen Schritte der Verarbeitung sind die Säuberung und Trocknung. Deshalb kannst du selbst noch weitere Verarbeitungsschritte hinzufügen, wenn du eine Tinktur oder Lakritze machen möchtest.
Was zeichnet eine geschälte Süßholzwurzel aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Zu den geschälten Süßholzwurzelprodukten zählen Weiterverarbeitungen. Geraspeltes Süßholz, Süßholzwurzelpulver, Tinkturen und Kapseln bestehen meisten aus den geschälten Teilen der Wurzel. Dadurch fällt die grobe Schale weg.
Was zeichnet eine Starklakritze aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine besondere Verarbeitungsform der Lakritze ist die Starklakritze. Da in vielen handelsüblichen Produkten der Anteil des Glycyrrhizin sehr niedrig ist, fehlt auch die Heilwirkung. In Deutschland müssen Lakritzprodukte, die mehr als 200 Milligramm Glycyrrhizin pro 100 Gramm Lakritze enthalten, vom Hersteller als Starklakritz gekennzeichnet werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Süßholzwurzel vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Süßholzwurzel – Produkten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du dein Süßholzwurzel – Produkt auswählst, sind folgende:
- Anwendung
- Hersteller
- Herkunft
- Gütesiegel
- Süßholzwurzelanteil
In den folgenden Absätzen erklären wir dir die wichtigsten Punkte zu den einzelnen Kriterien.
Anwendung
Je nachdem, wofür du die Süßholzwurzel einsetzen möchtest, verwendest du unterschiedliche Produkte. Zur Rauchentwöhnung und bei kleinen Entzündungen im Mund kannst du ganze, ungeschälte Lakritzstangen kauen. Sie sollen auch bei klarer Stimme helfen.
Bei Erkrankungen der oberen Atemwege und Probleme mit dem Magen verwendest du am besten Tee aus geschälter Süßholzwurzel oder aus Pulver, aber auch Kapseln und Tinkturen,
Für den Geschmack gibt es Lakritze, Getränke und Teemischungen mit Süßholzwurzel wie etwa Yogi Tee oder Chai – Sorten.
Hersteller
Wenn es um die Entscheidung geht, welches Produkt du wählst, dann ist der Hersteller ein Kaufkriterium. Anerkannte Hersteller sind etwa Hildegard von Bingen, die Kapseln aus Süßholzwurzeln vertreibt.
Ein weiterer qualitativ hochwertiger Erzeuger ist der Achterhof in Deutschland.
Herkunft
Wenn du genau auf dein Süßholzwurzel Produkt achten möchtest, dann kann dich die Herkunft des Produktes interessieren. Die Herkunft des Süßholzes kann nur teilweise zurückverfolgt werden.
Am besten gelingt dir dies bei den unverarbeiteten Stangen. Bei verarbeiteten Produkten sind jene, die Europa hergestellt wurden oft von überzeugenderer Qualität, als chinesische Erzeugnisse. Am Markt gibt es auch Süßholzwurzelprodukte, die zur Gänze in Deutschland hergestellt wurden.
Gütesiegel
Wenn du auf Qualität achten möchtest, dann halte am besten Ausschau nach einem Gütesiegel. Viele Hersteller verpassen Ihren Produkten ein eigenes Gütesiegel, um die Qualität scheinbar zu steigern.
Wirklich Auskunft kann dir nur ein unabhängiges Gütesiegel geben.
Informiere dich deshalb genau über das verwendete Gütesiegel des Herstellers.
Süßholzwurzelanteil
Manche Produkte wie etwa geraspelte Süßholzwurzel oder Süßholzwurzelpulver bestehen zu 100% aus Süßholzwurzel. In anderen Extrakten oder Kapseln sind teilweise weitere Wirkstoffe beigemischt.
Diese können die Wirkung der Süßholzwurzel in verschiedene Richtungen beeinflussen. Lakritze enthält ebenfalls unterschiedliche Anteile an Süßholzwurzelextrakt.
Starklakritze ist deshalb extra gekennzeichnet. Manche Teesorten enthalten geringe Mengen Süßholzwurzel für den Geschmack.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Süßholzwurzel
Woher kommt Süßholzwurzel?
Die Süßholzwurzel ist die Wurzel des Süßholzes, einer krautigen Pflanze mit einer Wuchshöhe zwischen 50 cm und 150 cm. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Westasien, findet aber auch in der Mittelmeerregion Verbreitung. Heute wird Süßholz vor allem in Vorderasien angebaut.
In Deutschland wurde Süßholz vor allem im Süden angebaut. Die Bamberger Süßholz-Gesellschaft hat sich genauer mit der Geschichte des Süßholzanbaus in Deutschland auseinandergesetzt. Der Bayrische Rundfunk hat ein tolles Video über die Gesellschaft gedreht.
Die Pflanze ist frostempfindlich und bevorzugt einen sonnigen Standort mit tiefer, humusreicher und lockerer Erde.
Wie schmeckt Süßholzwurzel?
Die Süßholzwurzel schmeckt, wie der Name schon verrät, süßlich. Dabei hat die Wurzel eine leichte Anisnote, die auch mit Lakritze verbunden wird. Deshalb kann die Wurzel als Alternative zu Zucker verwendet werden.
Ein tolles Aroma kann die Süßholzwurzel auch in Fleischgerichten entwickeln.
Wie hängen Süßholzwurzel und Lakritze zusammen?
Der eingedickte Saft der geraspelten Wurzel wird zur Herstellung von Lakritze genutzt. Darüber hinaus ist Lakritze in manchen Getränken enthalten. Für heute erhältliche Lakritze werden noch weitere Zutaten hinzugefügt.
Manche Hersteller filtern dabei einige Inhaltsstoffe aus der Süßholzwurzel, wodurch die Heilwirkungen verloren geht und nur noch der Geschmack übrig bleibt.
Kann man Lakritze selber machen?
Die Herstellung von eigener Lakritze ist eigentlich gar nicht so kompliziert, wie es scheint. Wenn du deine Lakritze mit Heilwirkung selber machen möchtest, dann haben wir hier für dich ein Rezept zusammengestellt.
- Besorge dir unverarbeitete Süßholzwurzel, Am besten verwendest du die ganzen Stücke in Bio – Qualität. Dann musst du die Inhaltsstoffe der Wurzel extrahieren.
- Dazu zerkleinerst du die Wurzelstücke und kochst sie in einem Gefäß mit Wasser aus. Manche der Inhaltsstoffe, die in das Wasser übergehen, erzeugen die typische schwarze Färbung.
- Das wässrige Extrakt muss nun angedickt werden. Das kannst du mit Stärke oder Mehl machen.
- Zusätzliche Geschmacksnoten liefern Anis, Fenchelöl, Glucose oder Gelatine.
- Jetzt kannst du die Lakritze Formen. Stangen, Pastillen oder andere Formen deiner Wahl.
Wie wird Süßholzwurzel in der TCM verwendet ?
In der traditionellen chinesischen Medizin ist die Süßholzwurzel eines der am häufigsten angewendeten Naturheilmitteln. Sie wird wie ein Botenstoff eingesetzt, um andere Heilpflanzen an eine bestimmte Stelle im Körper oder zu gewissen Organen zu leiten.
Weil sie harmonisierend wirkt, reduziert sie die Giftigkeit anderer Kräuter und gleicht Unterschiede in Temperatur und Geschmack aus. Vor allem wird Lakritze in der TCM für Frauen vor der Regelblutung eingesetzt, um den Heißhunger zu stillen, Gereiztheit zu vermeiden und den Krämpfen vorzubeugen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.youtube.com/watch?v=mMQ6Tp3BMGc
[2] https://bambergersuessholz.wordpress.com
Bildquelle: unsplash.com / Hesry E.