Trockenfrüchte
Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Trockenfrüchte sind ein toller Snack, der sowohl lecker als auch nahrhaft ist. Es ist eine gute Möglichkeit, die tägliche Dosis an Vitaminen und Mineralstoffen zu sich zu nehmen und gleichzeitig deine innere Naschkatze zu befriedigen. Bei der großen Auswahl an Trockenfrüchten kann es schwierig sein, die richtige Sorte zu finden.

In diesem Artikel findest du Tipps und Ratschläge, wie du das beste Trockenobst für deine Bedürfnisse kaufst. Wir besprechen unter anderem, welche Arten von Trockenobst es gibt und welche gesundheitlichen Vorteile sie haben. Wenn du also auf der Suche nach einem leckeren und gesunden Snack bist, bist du bei Trockenobst genau richtig.

Das Wichtigste in Kürze

  • Trockenfrüchte sind deutlich länger haltbar als normale Früchte. In Maßen sind sie auch die perfekte Alternative zu herkömmlichen Süßigkeiten oder Snacks.
  • Durch das Dörren wird den Früchten das Wasser entzogen. Dadurch haben sie einen deutlich höheren Zuckeranteil bezogen auf ihr Gewicht und schmecken intensiver.
  • Es gibt fast alle Fruchtsorten als Trockenfrüchte zu kaufen. Von den Standardfrüchten Äpfel und Bananen bis hin zu ausgefallenen Superfruits und Physalis ist alles dabei.

Trockenfrüchte Test: Favoriten der Redaktion

Die besten getrockneten Mangos

Die getrockneten Mangos von NussundFrucht sind ungeschwefelt, also nicht mit Schwefeldioxid behandelt. Dadurch sind sie bekömmlicher als geschwefelte Früchte. Außerdem sind sie frei von jeglichen Zusätzen. Sie sind ein reines Naturprodukt: ungeschwefelt, unbestrahlt, ungezuckert und auch sonst frei von Konservierungsstoffen und künstlichen Aromen.

Die Mangos von NussundFrucht stammen aus Burkina Faso. NussundFrucht beziehen ihre Mangos von zwei Organisationen, die die Mangos von Kleinbauern in Burkina Faso kaufen. So landet der gezahlte Fairtrade Preis an der richtigen Stelle.

Die besten getrockneten Datteln

Die Bio-Datteln von Reishunger sind Datteln der Sorte Medjool und bekannt unter dem Namen Königsdatteln. Sie stammen aus Israel und sind für ihren süßlichen Geschmack und weichen Biss bekannt. Für einen guten Preis erhältst du hier tolles und sehr leckeres Trockenobst.

Die Medjool Datteln von Reishunger sind ungeschwefelt, wodurch die leichter bekömmlich sind, als geschwefelte Produkte. Sie stammen aus biologischem Anbau und sind frei von jeglichen Zusatzstoffen.

Die Datteln sind ein reines Naturprodukt: ungeschwefelt, unbestrahlt, ungezuckert und auch sonst frei von Konservierungsstoffen und künstlichen Aromen.

Die besten getrockneten roten Beeren

Die getrockneten roten Früchte von TALI bestehen aus verschiedenen roten Beeren: Erdbeeren, Himbeeren und roten Johannisbeeren. Ihnen wurde kein Zucker zugesetzt und sie sind auch sonst frei von Zusatzstoffen.

Die Früchte dieser Mischung wurden gefriergetrocknet, wobei die hohe Qualität, die Farbe, das Aroma und auch die Vitamine der Früchte erhalten bleiben. Die Früchte selbst stammen je nach Saison aus Europa (v.a. Serbien und Polen) oder aus China. Verarbeitet werden sie in Deutschland.

Geliefert werden die Früchte in einer wiederverschließbaren Aromaschutzverpackung. Eine Packung enthält 175 g getrocknete Früchte.

Die besten verschiedenen Trockenfrüchte im Multipack

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Im Trockenfrucht-Mix von Seeberger sind viele verschiedene Früchte enthalten. Das Set beinhaltet 15 Packungen Trockenfrüchte in 8 verschieden Sorten: 2x Mango (100 g), 1x Tomate (125 g), 2x Datteln (200 g), 2x Balance-Fruits (200 g), 2x Feigen (200 g), 2x Apfelringe (80 g), 2x Aprikosen (200 g), 2x kandierte Ingwerstücke (200 g).

Mit dieser Vielfalt ist das Set besonders interessant für dich, wenn du dich durch das gesamte Trockfrucht-Sortiment probieren willst. Die handverlesenen Früchte kommen aus verschiedenen Anbaugebieten auf der ganzen Welt.

Bei der Produktion wurde zum größten Teil auf Zucker verzichtet, da die Früchte bereits natürlichen Zucker enthalten.

Die besten getrockneten Früchte als Fruchtpapier

Die getrockneten Früchte von Dörrwerk haben eine ganz spezielle Form, die als Fruchtpapier bezeichnet wird. Dabei werden die Früchte nach der Ernte fein püriert, auf einem Blech verteilt und anschließend rund 12 Stunden bei niedriger Temperatur luftgetrocknet. Dadurch entstehen dünne Trockenfrucht-Scheiben, die sich ideal als Snack eignen.

Die Scheiben werden nachhaltig hergestellt, denn für die Produktion wird hauptsächlich gerettetes Obst verwendet, das aufgrund optischer Mängel in Supermärkten nicht verkäuflich ist. Das beeinträchtigt den Geschmack jedoch keinesfalls. Im Gegenteil: Die Fruchtscheiben sind sehr aromatisch.

Bei der Herstellung wird auf Zusatz- und Konservierungsstoffe verzichtet. Die Früchte sind auch vegan, laktose- und glutenfrei.

Verpackt wird der Fruchtsnack in einer luftdichten Verpackung. Im Lieferumfang enthalten sind 6 Packungen Fruchtpapier à 40 g in 3 verschiedenen Geschmacksrichtungen: Apfel-Mango, Apfel-Erdbeere und Apfel-Ananas.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Trockenfrüchte kaufst

Trockenfrüchte

Trockenobst zählt bedingt zu Rohkost, wenn es nicht über 40°C erhitzt wurde. Die Zubereitung besteht darin, die Flüssigkeit zu entziehen, welches das Obst haltbar und widerstandsfähig macht. Auf diese Weise kann gedörrtes Obst, bei richtiger Lagerung, lange nach dem Dörren, verzehrt werden. (Foto: lisa870 / 123RF.com)

Wo kann ich Trockenfrüchte kaufen?

Trockenfrüchte sind eine tolle Art, Rohkost zu essen. Es gibt sie bei unterschiedlichen Herstellern und Anbietern zu kaufen. Bekannte Hersteller von Trockenfrüchten sind:

  • Jahncke
  • Farmer’s Snack
  • Seeberger
  • Brög
  • Zieler
  • MorgenLand

Was kosten Trockenfrüchte?

Hier kommt es sehr auf die Art der Trockenfrüchte an. Getrocknete Äpfel sind beispielsweise günstiger als getrocknete Physalis. Im Allgemeinen gilt, je ausgefallener das Obst, desto teurer das Trockenobst. Genauso gilt auch, je aufwändiger das Trocknungsverfahren, desto teurer das Endprodukt.

Wie bewahre ich Trockenfrüchte richtig auf?

Trockenfrüchte sind meist bis zu einem Jahr haltbar. Wichtig ist aber, dass du sie richtig lagerst. Dabei solltest du darauf achten, dass das Obst trocken, luftdicht verschlossen und kühl gelagert wird. Als Aufbewahrungsgegenstand eignen sich am allerbesten lichtundurchlässige Dosen, die an einem kühlen Ort gelagert werden.

Unbedingt solltest du regelmäßig kontrollieren, ob sich auch keine Feuchtigkeit bildet, denn dann schimmelt das Trockenobst.

Entscheidung: Welche Arten von Trockenfrüchten gibt es und welche sind die richtigen für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Trockenfrüchten unterscheiden:

  • Ungeschwefelte Trockenfrüchte
  • Geschwefelte Trockenfrüchte
  • Soft-Früchte

Jedes Trockenobst kann allgemein als süßer Snack für zwischendurch oder für die Zubereitung schmackhafter Gerichte verwendet werden. Das Dörrobst gilt als gesund und vitaminreich. Dabei werden alle Arten dieser Früchte schonend getrocknet. Einige werden anschließend jedoch noch weiter behandelt.

Daher wollen wir dir helfen, die richtigen Trockenfrüchte für deinen Geschmack zu finden. Dazu stellen wir die verschiedenen Arten vor und zeigen dir die jeweiligen Vorteile und Nachteile auf.

Was sind ungeschwefelte Trockenfrüchte und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Damit getrocknetes Obst besonders gut schmeckt, werden nur reife Früchte geerntet und diese sofort schonend getrocknet. Die Ernte erfolgt maschinell oder in Handarbeit. Anschließend werden die Früchte entweder an der Sonne oder in speziellen Trockenöfen getrocknet. Abschließend wäscht, sortiert und verpackt eine Maschine das Dörrobst.

Die schonende Trocknung sorgt dafür, dass die Vitamine, der aromatische Duft, der Geschmack und auch wertvolle Mineralstoffe im Trockenobst enthalten bleiben. Den ungeschwefelten Früchten werden keine weiteren Zusatzstoffe hinzugefügt und sind damit am schmackhaftesten und gesündesten.

Vorteile
  • Schonende Trocknung
  • Sehr gesund
  • Beliebter Geschmack
Nachteile
  • Früchte verlieren meist die Farbe
  • Keine lange Haltbarkeit

Allerdings verliert ungeschwefeltes Dörrobst mit der Zeit an Farbe, wodurch der Geschmack jedoch nicht verändert wird. Zudem sind diese Früchte maximal ein Jahr lang haltbar, wenn sie gekühlt gelagert werden.

Was sind geschwefelte Trockenfrüchte und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Auch die geschwefelten Trockenfrüchte werden zunächst wie die ungeschwefelten Früchte schonend getrocknet. Allerdings werden sie zusätzlich mit einer schwefeligen Säure behandelt. Die Schwefelung dient bei hellem Obst zur Erhaltung der Farbe, bei dunklen Sorten spielt dies jedoch keine Rolle.

Trockenfrüchte werden daher häufig geschwefelt, damit diese nicht nachdunkeln oder die Farbe verlieren. Das Schwefeln des Obstes dient jedoch nicht nur, um die Optik der Trockenfrüchte zu erhalten, sondern soll auch das schnelle Verderben der getrockneten Früchte vorbeugen. So hemmt der Schwefel das Wachstum von Pilzen und die Bildung von Enzymen auf dem getrockneten Obst.

Vorteile
  • Schützt die Früchte vor Pilzbefall
  • Schützt die Farbe
  • Lange Haltbarkeit
Nachteile
  • Zerstört Vitamine
  • Nebenwirkungen möglich

Generell ist getrocknetes und geschwefeltes Obst nicht ungesund. Allerdings können Menschen, vor allem wenn größere Mengen verzehrt werden, Kopfschmerzen oder ein Gefühl von Übelkeit bekommen. Darüber hinaus zerstört der Prozess des Schwefelns auch das Vitamin B1 in den Früchten.

In jedem Fall sollten die geschwefelten Trockenfrüchte vor dem Genuss gründlich gewaschen werden. Geschwefeltes Trockenobst ist durch einen Aufdruck auf der Verpackung gekennzeichnet und so leicht zu erkennen.

Was sind Soft-Früchte und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Unter Soft-Früchten versteht man getrocknetes Obst, welches nach der eigentlichen Trocknung noch einmal schonend mit Wasserdampf behandelt wird. Durch diese zusätzliche Behandlung sind diese Früchte deutlich weicher als alle anderen Trockenfrüchte.

Die Soft-Früchte haben dadurch auch einen höheren Feuchtigkeitsgehalt. Diese Art des Trockenobsts eignet sich wegen der weichen Konsistenz besonders gut für die Zubereitung verschiedener Gerichte, wie Quarkspeisen oder Desserts.

Vorteile
  • Sehr weich
  • Für die Weiterverarbeitung geeignet
Nachteile
  • Nicht lange haltbar

Ein Nachteil der Soft-Früchte ist jedoch, dass sie durch den höheren Feuchtigkeitsgehalt weniger lange haltbar sind als anderes Dörrobst. Daher sollten die soften Früchte unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Trockenfrüchte vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Trockenfrüchte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, welche Art von Trockenfrüchten für dich geeignet sind und welche nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Geschwefelt oder ungeschwefelt
  • Ursprungsland
  • Energie (kcal)

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Trockenfrüchte in Körben

Trockenobst hat zwar einen hohen Zuckeranteil und sollte in Maßen verzehrt werden, jedoch kann es gesund sein. Es eignet sich hervorragend als Zutat im Müsli oder Backwaren. (Foto: tupungato / 123RF.com)

Geschwefelt oder ungeschwefelt

Manche Hersteller behandeln aus kosmetischen Gründen, damit die Früchte eine hellere Farbe behalten oder auch aus Gründen der Hygiene, ihre Früchte mit Schwefeldioxid.

Durch das Schwefeldioxid wird allerdings nicht nur die Frucht schöner, sondern vor allem werden dadurch die wichtigen Vitamine und die enthaltene Folsäure zerstört.

Außerdem reagieren einige Menschen auf Schwefeldioxid mit Übelkeit, Magenproblemen und Kopfschmerzen. Vor allem Asthmatiker sollten bei geschwefelten Trockenfrüchten aufpassen, denn diese können zu Asthmaanfällen führen.

Ursprungsland

Es ist immer interessant zu wissen, aus welchem Land die Frucht, das Obst oder generell das Lebensmittel stammt, welches wir gerade essen. Bei vielen Herstellern ist das leicht nachzuvollziehen.

Manche unterstützen sogar Organisationen vor Ort, um dort die Wirtschaft und die Menschen zu unterstützen und zu fördern. Andere Hersteller wiederum beziehen ihre Früchte aus ganz unterschiedlichen Ländern und können so nicht genau bezeichnen, woher jetzt genau diese Frucht kommt.

Energie (kcal)

Trockenfrüchte sind in Maßen genossen gesund. Denn Trockenfrüchte enthalten unglaublich viel Zucker. Durch den Wasserentzug, der durch das Dörren entsteht, sind Trockenfrüchte viel süßer und haben auf das Gewicht bezogen einen höheren Zuckeranteil als ungedörrte Früchte. Daher sollte eine Portion von circa 25 Gramm pro Tag Trockenfrüchte nicht überstiegen werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Trockenfrüchte

Warum sind einige Trockenfrüchte mit pflanzlichem Öl behandelt?

Das hinzugefügte Öl ist dafür gut, dass die hergestellten Trockenfrüchte bei der Lagerung nicht zusammenkleben. Hierfür wird allerdings nur eine sehr geringe Menge verwendet. Diese Menge ist also eigentlich nur ein kosmetischer und lagertechnischer Grund und sollte dich beim Essen keinesfalls stören.

Was sind geschwefelte Trockenfrüchte?

Oftmals werden industriell hergestellte Trockenfrüchte mit Schwefeldioxid behandelt. Das soll helfen, damit sie ihre helle Farbe behalten und sich keine Mikroorganismen vermehren können.Wichtig ist allerdings zu wissen, dass bei diesem Prozess Vitamine, hierbei vor allem das Vitamin B1, zerstört werden.

Außerdem kann das Schwefeldioxid bei empfindlichen Menschen Kopfschmerzen, Übelkeit und Magenprobleme hervorrufen. Vor allem Asthmatiker müssen aufpassen, denn das verwendete Schwefeldioxid kann bei ihnen Asthmaanfälle auslösen.

Einen kleinen Teil des Schwefeldioxids kann zwar durch heißes Wasser entfernt werden, allerdings besteht keine Sicherheit, dass sich alles entfernen lässt.

Wie viele Kilokalorien haben Trockenfrüchte?

Trockenobst kcal pro 100 g
Äpfel 272
Ananas 315
Aprikosen 240
Bananen 288
Cranberries 339
Mangos 327
Pflaumen 152
Rosinen 314

Manches Trockenobst hat einen weißlichen Belag, was ist das?

Dieser weißliche Belag ist nichts schlimmes, dabei handelt es sich um Fruchtzucker, der sich an der Oberfläche der Trockenfrüchte kristallisiert hat.

Hierbei handelt es sich um den Zucker der Frucht, das heißt, dass der an der Oberfläche befindliche Fruchtzucker auskristallisiert ist. Dies wird oft mit Schimmelbefall verwechselt. Dies ist jedoch eine optische Täuschung. Solche Trockenfrüchte können bedenkenlos verzehrt werden.

Welches sind die beliebtesten Trockenfrüchte?

Hier haben wir die fünf beliebtesten Trockenobst für dich gesammelt. Die Reihenfolge stellt dabei nicht dar, welches das beliebteste ist.

  • Rosinen

Jeder kennt sie, viele lieben sie und einige mögen sie gar nicht: Die Rosine. Getrocknete Weintrauben sind bereits seit vielen Jahren in der Küche als Knabberei bekannt und sind nicht nur zur Weihnachtszeit in Stollen beliebt, sondern auch als Snack.

  • Äpfel

Meist können getrocknete Äpfel in Form von Apfelringen im Laden gekauft werden. Diese Art von Trockenobst ist besonders bei vielen Deutschen sehr bliebt und gehört ebenfalls zum Standardtrockenobst. Eine amerikanische Studie belegte kürzlich, dass der regelmäßige Verzehr von Trockenäpfeln sich positiv auf den LDL-Cholesterinspiegel auswirken kann.

  • Bananen

Bananen sind als Trockenfrüchte ebenfalls sehr bliebt. Oftmals werden sie mit Schokolade überzogen angeboten. Hier muss natürlich jeder selbst wissen, ob er das mag, allerdings solltest du im Hinterkopf behalten, dass es sich dann um kleine „Kalorienbomben“ handelt. Möchtest du Bananen selber trocknen, dann solltest du das mit sehr reifen Bananen machen, denn dann erhältst du einen sehr intensiven Geschmack.

  • Aprikosen

Du brauchst einen Energieschub und zwar einen gesunden? Dann greif ruhig zu Dörraprikosen. Sie enthalten trotz ihrer nur geringen Größe eine Vielzahl an Nährstoffen und wichtige Spurenelemente. In der Naturheilkunde werden getrocknete Aprikosen sehr gerne zur Regulierung des Wasserhaushaltes eingesetzt.

  • Datteln

Es gibt unzählige verschiedene Arten von Datteln, das solltest du auch bedenken, wenn du Datteln selber dörren möchtest. Datteln schmecken sehr süßlich und haben einen angenehmen Geschmack ähnlich wie Honig. Ursprünglich kommen Datteln aus Westasien und sind dort schon lange sehr beliebt.

getrocknete Mangostücke

Neben Bananen, Rosinen und Äpfeln gib es auch exotischere Trockenfrüchte wie etwa getrocknete Mango.

Gibt es einen Geheimtipp gegen harte Goji-Beeren?

Wenn du Goji-Beeren gekauft hast und diese hart sind, dann hilft ein ganz leichter, aber sehr hilfreicher und dabei noch schneller Trick. Öffne die Verpackung und gebe die Beeren in eine offene Schale.

Nun lässt du sie einfach circa 25 Minuten bei Raumtemperatur stehen. Sollten die Goji-Beeren dann noch nicht weich genug sein, dann einfach noch ein bisschen stehen lassen, denn je länger sie an der offenen Luft sind, desto weicher werden sie.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/news/gesunde-trockenfruechte_aid_95741.html

[2] http://www.gesundheute.com/trockenobst-gesund-oder-nicht/

[3] http://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/trockenfruechte/8817

[4] http://www.apotheken-umschau.de/Ernaehrung/Trockenobst-Gesund-oder-Kalorienbombe-233241.html

Bildquelle: Pixabay.com / szjeno09190

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte