
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen türkischer Tee Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den besten türkischen Tee zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Information, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir türkischen Tee kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Türkischer Tee Test: Die Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du türkischen Tee kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von türkischem Tee gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du türkischen Tee vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema türkischer Tee
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Türkischer Tee ist das Nationalgetränk der Türkei und erfreut sich auch hierzulande immer größer werdender Beliebtheit.
- Der Tee is üblicherweise ein Cay, also ein Schwarztee der süß und stark getrunken wird.
- Üblicherweise wird der Tee in einem speziellen Kessel zubereitet. Mittlerweile erfreuen sich aber auch Beutel- und Instanttees an Beliebtheit.
Türkischer Tee Test: Die Favoriten der Redaktion
- Der edelste türkische Tee
- Der intensivste türkische Tee
- Der türkische Tee mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Der edelste türkische Tee
Der Caykur türkischer Tee ist ein Schwarztee aus der Region Rize, die bekannt für ihr Anbaugebiet des türkischen Tees ist. Die Marke Caykur verspricht seit Jahren höchste Qualität, wenn es um türkischen Tee geht und ist eine der gefragtesten Marken auf dem türkischen Markt.
Der türkische Tee verspricht einen vollmundigen Geschmack und eine wohltuende Wirkung für den Magen. Er ist aus einem pestizidfreien Anbaugebiet und daher auch ökologisch positiv zu betrachten. Die Kunden loben ihn neben seinem Geschmack auch für das hervorragende Preisleistungsverhältnis.
Der mit einem Amazon Choice ausgezeichnete Tee, kommt durch Primelieferung super schnell bei dir Zuhause an.
Der intensivste türkische Tee
Die Goran Mevlana Luxus Mischung ist ein echter Liebhabertee in der Türkei. Dort kannst du ihn überall bekommen. Jetzt hast du auch hier in Deutschland die Möglichkeit, an den Tee zu kommen.
Die Goran Mevlana Luxus-Mischung besticht durch ihren intensiven Geschmack, von dem seine Käufer hierzulande sagen, er verspricht echtes Cay-Feeling. Die Teesorten kommen aus Ceylon, einem Gebiet aus Sri Lanka, das weltbekannt für seine Teesorten ist.
Mit einem Inhalt von 1Kg solltest du ausreichend Zeit haben, dich von seinen Stärken zu überzeugen. Lob gab es von seinen Käufern übrigens auch für sein hervorragendes Preisleistungsverhältnis.
Der türkische Tee mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Suntat Ceylon Tee, ist ebenfalls ein Schwarzetee aus der Region Ceylon. Dies verspricht dir eine gehobene Qualität und eine leckeres Cay Erlebnis.
Der türkische Tee kommt auch mit einem 1Kg Inhalt und ist unser Preisleistungssieger. Doch neben seinem Preisleistungsverhältnis punktet der türkische Tee, mit seinen unverwechselbaren Geschmack.
Dank seiner besonderen Zusammensetzung, dem dezenten Bergamotten- und Minzgeschmack ist der Suntat Ceylon Tee ein sehr beliebter und qualitativ hochwertiger Tee, der mittlerweile eine große Fanbase besitzt. Besonders loben die Kunden, dass die Teeblätter fast vollständig erhalten sind, da sie gerollt werden. Somit kann der Tee seinen Geschmack komplett entfalten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du türkischen Tee kaufst
Warum türkischer Tee?
Die Türkei sind das Land, mit dem höchsten Tee Verbrauch pro Kopf der Erde und sind wahre Liebhaber des türkischen Tees.
In Deutschland kennt man den türkischen Tee vor allem aus türkischen Gaststätten, wo er meist kostenlos angeboten wird. Doch auch in vielen Haushalten wird türkischer Tee angeboten, es gehört zu guten Brauch einem Gast eine Tasse Cay anzubieten.
Wo kann ich türkischen Tee kaufen ?
- ebay.de
- amazon.de
- grandturkishbazaar.com
- orient-feinkost.de
- saraymarket.de
Diese Händler haben sich bewährt und bestehen durch gute Qualität der Produkte und gewähren einen reibungslosen Versand ihrer Ware.
Was kostet türkischer Tee?
Dennoch gibt es einige Produkte die etwas teurer sind, weil sie großen Mengen angeboten werden oder besondere Inhaltsstoffe beinhalten. Beachte beim Kauf daher immer die Mengenangabe, häufig bieten die großen Hersteller türkischen Tees auch dasselbe Produkt in mehreren Größen an.
In der Regel liegen die Preise wie folgt:
- Türkischer Tee lose 4-40 Euro
- Türkischer Tee im Beutel: 2-10 Euro
- Türkischer Instanttee: 3-6 Euro
Häufig lohnt es sich den Preis zwischen den verschiedenen Händler zu vergleichen. Die Preise können nämlich von Produkt zu Produkt variieren.
Welche Alternative gibt es zu türkischem Tee?
China
Das Entdeckungsland des Tees. Dort wurde der Tee schon vor 5000 Jahren kultiviert. Aus der Teepflanze gingen schließlich zwei Teesorten hervor, die wir heute als Grüntee und der Schwarztee kennen, die mit unterschiedlichen Verfahrensweisen hergestellt werden.
Bis heute ist China der größte Teeproduzent auf dem Markt. Bekannt ist China auch für seinen Oolong Tee, einer Mischung zwischen grün und schwarzen Tee und seinem weißen Tee ein milder, leicht fruchtiger Tee.
Südafrika
Ein wichtiger Produzent, bekannt für seine heimischen Teesorten. Rooibos: ein Kräutertee, der sich an weltweiter Beliebtheit erfreut. Der Geschmack ähnelt der des Schwarztee und weniger bitter und intensiver. Honeybush: auch bekannt als Berg- oder Kaptee. Besitzt eine natürliche Honigsüße und wird in den Abendstunden gerne getrunken.
Japan
Neben China wohl das Volk mit der längsten Teetradition. In Japan wird fast ausschließlich Grüner Tee produziert und serviert. Es gibt ihn dort in unzähligen Variationen und Serviervarianten. Japan ist zudem der größte Produzent von Matcha Tee. Dieser Grüntee in Pulverform ist sehr beliebt und besticht durch ihren hohen Nährstoffgehalt, dem sie ihren aufwendigen Herstellungsverfahren verdankt.
Indien
In Indien gibt es unzählige Anbauregionen für Tee, insbesondere Darjeeling, Assam und Nilgiri. In diesen Regionen wird grüner und schwarzer Tee produziert. Jede Region wird für ihren Tee besondere Eigenschaften zugesprochen, mit denen sie identifiziert werden. Indien ist einer der größten Teeproduzenten weltweit.
Sri Lanka
Eine weiterer großer Produzent von verschiedene Teesorten. Dort macht der Teeanbau etwa 60% des gesamten Export aus. Der Tee aus Sri Lanka ist unter dem Namen Ceylon bekannt geworden und wird in drei Kategorien, die auf die Höhe der Anbauregion basiert eingeteilt: Lowgrowns (bis 650 Meter), Mediums (650 – 1200 Meter), Highgrowns (ab 1200 Meter).
Der Erntezeitpunkt wird von dem Monsun und Passwinden bestimmt und ist damit und verschiedenen Regionen unterschiedlichen Geschmacksnoten. Der Ceylon wird häufig auch für den türkischen Tee verwendet, da er dem Tee aus der türkischen Region Rize sehr ähnelt.
Weitere nennenswerte Anbauregionen stellen wir dir in dieser Tabelle vor:
Anbaugebiet | Besonderheit |
---|---|
Vietnam | 500 Jahre alte Teetradition. Bekannt für ihre Grün- und Oolong. |
Neuseeland | Kurze Teegeschichte bisher, überzeugen aber mit qualitativ hochwertigen Oolong. |
Kenia | Einer der größten Produzenten für Tee, speziell für den englischsprachigen Raum. |
Nepal | Weiterer aufstrebender Teeproduzent. Überzeugt mit leckeren Darjeeling. |
Die meisten dieser Anbauregionen besitzen ihren eigene Tradition, die verbunden mit ist mit tief verwurzelten Anbauarten, Erntezeitpunkten und Bewässerungssystemen, die eine breite Vielfalt an Teesorten hervorrufen.
Wie wird türkischer Tee richtig zubereitet?
Dieser Teekocher hat zwei Kessel, im unteren kleinen Kessel, werden die Teeblätter zu einem starken Konzentrat verarbeitet. Im zweiten Kessel wird gekochtes Wasser aufbewahrt, mit dem du das Konzentrat verdünnen und deinen Tee genießen kannst.
Bei feierlichen Anlässen, in Restaurants, Teegärten und Bars wird gerne auch ein Semaver benutzt. Dies eine vergrößerte Form des Caydanlik.
Mit den türkischen Teegläsern kommt dann richtiges Cay Feeling auf. Diese tulpenförmigen Teegläser sind häufig mit Verzierungen ausgestattet, unverkennbar ist der goldene Ring oberhalb des Glases. Das Glas ist durchsichtig, damit du sehen kannst wie stark dein türkischer Tee aufgebrüht ist.
Entscheidung: Welche Arten von türkischem Tee gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Wir wollen dir hier in unserem Entscheidungsteil zeigen, welche gängigen Teearten es beim Türkischen Tee gibt und was ihre Vorteile und Nachteile sind.
Wir stellen euch folgende Produktarten vor:
- loser türkischer Tee
- türkischer Beuteltee
- türkischer Instanttee
In den kommenden Absätzen zeigen wir dir, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Varianten haben.
Was zeichnet losen türkischer Tee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die losen Teeblätter werden üblicherweise genutzt, um türkischen Tee zu genießen. Dazu werden sie im Teekocher stark erwärmt und das Konzentrat mit kochendem Wasser verdünnt.
Beim losen türkischen Tee zeichnet aus, dass er dank seiner große Oberfläche viele Geschmacksnoten an das Konzentrat im Kessel weitergibt. Damit sorgt er für seinen unverkennbaren authentischen Geschmack, für den er so geliebt wird.
Was zeichnet einen türkischen Beuteltee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Beuteltee wird normalerweise nicht für türkischen Tee verwendet, dennoch erfreut er sich immer mehr an Beliebtheit. Die schnelle und einfache Zubereitungsweise ist aber häufig genug Grund um auch auf die Beutelform zurückzugreifen.
Die bekannten Hersteller türkischem Tees bieten immer mehr Geschmackssorten auch in der Beutelform an. Die häufigste Sorte ist jedoch der klassische Cay, also eine Schwarzetee Sorte.
Was zeichnet einen türkischen Instanttee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der türkische Instanttee ist keine Teesorte in dem Sinne, sondern sollte eher als Softdrink verstanden werden. Der Vollständigkeitshalber haben wir den Instanttee dennoch mit in unseren Entscheidungsteil mit aufgenommen.
Du kannst den Tee super schnell zu servieren und er kann warm als auch kalt getrunken werden. Es gibt ihn in verschiedenen Geschmackssorten und erfreut sich gerade bei Kindern an Beliebtheit. Das Pulver kann in der Küche auch als Zutat von Gebäck, Puddings und Kochen mit beigefügt werden.
Wegen seines hohen Zuckeranteils empfehlen wir dir zu gemäßigten Gebrauch vom Instanttee. Du solltest nicht mehr als drei Tassen täglich trinken um die potenziellen Nebenwirkungen zu möglichst gering zu halten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du türkischen Tee vergleichen und bewerten
Wir haben dir die wichtigsten Faktoren zusammengestellt auf die du achten solltest falls du türkischen Tee kaufen solltest. Neben unseren Kaufkriterien solltest du, wenn du die Möglichkeit besitzt, deinen Teehändler Vorort konsultieren. Dort kannst du weitere Tipps erhalten und von seiner Erfahrung mit dem Teegeschäft profitieren.
Die wichtigsten Kaufkriterien umfassen:
- Gewicht
- Qualität
- Sorte
In den folgenden Absätzen zeigen wir dir, worauf es bei den einzelnen Kaufkriterien ankommt.
Gewicht
Wie bereits weiter oben erwähnt, wird türkischer Tee in verschieden großen Verpackungsmengen verkauft, die sich in verschiedenen Preiskategorien ansiedeln.
Loser türkischer Tee wird meistens in 500g oder 1kg Packungen verkauft. Diese Mengen sollten dem Gelgegenheitsteetrinker für eine Zeit lang ausreichen. In der Türkei wird Tee häufig in noch größeren Mengen ab 2 KG verkauft, aufgrund des Verbrauchs.
Die Teebeutel gibt es in der Regel in 500 Gramm Packungen. Das reicht für 20-25 entspannende Teemomente. Den löslichen Tee gibt es meist in der 1Kg Version.
Qualität
Die Qualität ist ein entscheidenes Merkmal von gutem Tee. Für den türkischen Tee wird meist Tee aus türkischen Anbaugebieten oder Ceylon (Sri Lanka) verwendet. Die Teeblätter im türkischen Tee müssen immer sehr gröber geschnitten sein, anders als hierzulande wo die Teeblätter feiner geschnitten werden.
Die bekannten Hersteller türkischen Tees, versprechen alle eine hochwertige Qualität im Umgang und bei der Auswahl ihrer Teeblätter. Achte zudem auf die Haltbarkeit, lagere deinen Tee trocken, kühl und getrennt von anderen Gewürzen und Kräuter.
Sorte
Auch wenn der türkische Tee meist ein Schwarzetee ist, gibt es dennoch andere Sorte für den der türkische Tee bekannt ist. In der Türkei wird neben dem klassischen Cay, auch vereinzelt Grüne Tees getrunken. Diese werden häufig mit Pfefferminze verfeinert. Dadurch erhält der Grüntee eine frische Note und schmeckt wohltuend aufmunternd. Alternativ gibt es ihn auch mit Apfel, Zitronen oder Melissengeschmack zu erwerben.
Teesorte | Eigenschaft |
---|---|
Lindenblütentee | Leichter zitroniger Geschmack. Hilfreich bei einer Angina oder bei Fieber. Soll darüber hinaus entspannend wirken. |
Thymiantee | Wirkungsvoll gegen Husten und Schnupfen. Wirkt antibakteriell und lindert Entzündungen. Soll auch gegen Muskel-, Menstuations- und Magenschmerzen hilfreich sein. |
Salbeitee | Ein in der Türkei häufig vorkommendes Kraut. Wirkungsvoll gegen übermäßigem Schwitzen weshalb Frauen, häufig während der Menopause dazu greifen um die Hitzewallungen zu bekämpfen. |
Granatapfeltee | Fruchtiger und vollmundiger Geschmack. Enthält viele Antioxidantien und hilft daher beim Schutz gegen Umweltgiften. Soll beim Abnehmen helfen und Entzündungen besser heilen lassen. |
Favorit der Kräuter- und Früchttee ist jedoch ist der Apfeltee. Der türkische Apfeltee basiert meist auf Schwarztee, hat aber einen deutlich süßeren Geschmack. Ihm werden postive Wirkungen auf das Immunsystem nachgesagt und gut für die Augen sein. Auch soll er bei unerwünschten Alterserscheinungen positiv wirken sollen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema türkischer Tee
Was für eine Geschichte hat der türkische Tee?
Der Tee wurde Ende des 19. Jahrhundert in die Türkei eingeführt und kurz darauf begannen die ersten Kultivierungsversuche um die Region Bursa herum scheiterten, da das Klima nicht passte. Es wurden einige Forschungen und Beobachtungen in Georgien und Russland betrieben, die erfolgreich Tee angebaut hatten.
Man fand heraus das die Region um Rize, nordöstlich des Landes und nahe der Schwarzmeer Küste ideal geeignet war um Tee anzupflanzen. Schnell wuchs das Geschäft mit dem Tee. Heute sind mehr als 50 Prozent der 350 000 Einwohner aus der Region Rize, im Teegeschäft tätig.
Die milden aber doch schneereichen Winter halten die Teepflanze schädlings- und krankheitsfrei. Die regenreichen Sommer sorgen dafür, dass die Pflanze die benötigte Feuchtigkeit bekommt, die sie so gedeihen lässt. Aus der Region Rize stammt ca. 60 Prozent des gesamten türkischen Tees her.
Darf ich türkischen Tee während der Schwangerschaft trinken?
Der klassische türkische Tee, der Cay, ist ein Schwarztee und sollte daher wegen seines Koffeins, nur in Maßen getrunken werden. Du solltest nicht mehr als zwei Tassen türkischen Tee am Tag konsumieren, um potenzielle Nebenwirkungen für dich und das Kind zu vermeiden.
Wir haben dir doch ein informatives YouTube Video beigefügt, damit du nochmal alle Informationen, bezüglich Tee während der Schwangerschaft parat hast.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://www.hurriyet.de/news_tand-252-rkische-teesorten-und-ihre-wirkung_143513182.html
[2]https://www.tuerkeireiseblog.de/tuerkischer-tee-cay/
[3]https://www.die-teeseite.de/tee-aus-der-tuerkei.php
[4]https://www.liveoftea.com/tuerkischer-tee/
[5]https://xn--kochdichtrkisch-7vb.de/2007/03/11/cay-kochen-tee-auf-turkische-art/
[6]https://www.tee-kompendium.de/tee-kultur/tuerkische-tee-kultur.html
[7]https://www.teegschwendner.de/teeanbaugebiete/
Bildquelle: 123rf.com / geckophotos