Vanilleschote
Zuletzt aktualisiert: 12. April 2021

Unsere Vorgehensweise

26Analysierte Produkte

21Stunden investiert

8Studien recherchiert

78Kommentare gesammelt

Vanille ist eines der beliebtesten Gewürze in der Küche. Nicht ohne Grund wird sie als Königin der Gewürze bezeichnet. Doch diesen Namen hat sie nicht ohne Grund. Nach Safran ist Vanille das teuerste Gewürz der Welt. Vanille ist heutzutage in verschiedensten Produktvarianten enthalten. Die natürlichste Form ist die Vanilleschote.

Das Mark der Vanilleschote gibt ein intensives Vanillearoma ab. Dieses eignet sich sowohl für süße als auch herzhafte Gerichte. Es gibt verschieden Arten von Vanilleschoten, welche sich in Länge, Aroma und Herkunft unterscheiden. Wir haben deshalb unterschiedliche Vanilleschoten verglichen und wichtige Kriterien aufgelistet, um deinen nächsten Einkauf zu erleichtern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bourbon-Vanille ist die beliebteste Vanilleschote in Deutschland aufgrund ihres hohen Vanillin Gehalts. Doch auch die mexikanische Vanille und die Tahiti-Vanille sind weltweit bekannt.
  • Vanilleschoten eignen sich aufgrund ihres intensiven und natürlichen Geschmacks hervorragend zum Backen. Doch auch Alternativen wie Vanilleextrakt oder Vanillezucker sind gängige Begleiter im Haushalt.
  • Vanille wird nicht nur in der Küche, sondern auch in der Kosmetik- und Arzneimittelbranche eingesetzt. Besonders gefragt ist der Vanille-Duft in Parfums, Bodylotions oder Massageölen.

Vanilleschoten im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir dir unsere Favoriten der Vanilleschoten zusammengestellt. Es ist eine bunte Mischung dabei, sodass für jeden Geschmack als auch jeden Geldbeutel das passende Produkt zu finden ist.

Die beste Tahiti-Vanilleschote

Von Native Vanilla enthält eine Verpackung 10 Tahiti-Vanilleschote. Diese stammen aus Papa-Neuguinea und sind 12 cm lang. Da es sich um Güterklasse B Vanilleschoten handelt, sind diese perfekt geeignet, um Vanilleextrakt herzustellen.

Tahiti-Vanilleschoten sind bestens geeignet, wenn du gerne in der Küche experimentierst und was Neues ausprobieren möchtest. Neben der Bourbon-Vanilleschote sind sie mit eine der beliebtesten Vanilleschoten weltweit. Die Vorratspackung wird in einem Vakuum-Beutel verkauft und bietet somit eine mehrmalige Verwendung.

Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach neuen als auch preiswerten Vanilleschoten bist, solltest du diese Tahiti-Vanilleschoten ausprobieren. Auch sind diese Vanilleschoten bestens geeignet, wenn du Vanilleextrakt herstellen möchtest.

Die beste Bio-Vanilleschote

Die Verpackung von InterVanilla enthält 6 Bourbon-Vanilleschoten aus Madagaskar. Sie sind mit einer Bio-Zertifizierung versehen und 15 cm lang. Somit handelt es sich um hochqualitative Vanilleschoten ohne Gentechnik, künstliche Aromen oder Zusatzstoffe.

Die Vanilleschoten werden in einem wiederverschließbaren Beutel gelagert. Somit eignen sie sich gut für dich, wenn du öfters mit Vanilleschoten backst. Wenn du keine Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker in deiner Schote haben willst, sind diese Vanilleschoten von InterVanilla bestens geeignet.

Bewertung der Redaktion: Wenn du nicht auf Bio-Produkte als auch eine angemessene Qualität verzichten möchtest, sollten diese Vanilleschoten nicht in deiner Küche fehlen.

Die beste Einsteiger-Vanilleschote

Keine Produkte gefunden.

Diese Verpackung von Ruf enthält eine Schote, welche in einem Glasröhrchen verpackt ist. Es handelt sich um eine Gourmet-Vanilleschote. Diese eignet sich für 500ml Flüssigkeit oder 500g Mehl.

Da diese Vanilleschote einzeln gekauft wird, eignet sie sich gut zum Ausprobieren für dein nächstes Rezept. Auch musst du dir keine Gedanken über die Lagerung der Vanilleschote machen.

Bewertung der Redaktion: Bei diesem Produkt handelt es sich um ein gutes Einsteigerprodukt, um das erste Mal mit einer Vanilleschote zu kochen oder zu backen.

Die beste Qualitäts-Vanilleschote

PerSaf bietet eine Verpackung mit 10 Bourbon-Vanilleschoten an. Die Vanilleschoten stammen aus Madagaskar und sind 15-18 cm lang. Die Länge zeigt auch, dass es sich um eine Premium-Qualität bei den Vanilleschoten handelt. Sie wurden unter fairen Bedingungen produziert und gehandelt, sodass der Nachhaltigkeitsaspekt im Vordergrund steht.

Durch ihre Länge weisen sie eine besonders hohe Qualität auf und sind für dich geeignet, wenn du auf hochwertige Produkte achtest. Besonders in der Gourmet-Küche werden diese Vanilleschoten gerne verwendet.

Bewertung der Redaktion: Diese Vanilleschoten sind für dich geeignet, wenn du Wert auf eine hohe Qualität der Vanilleschoten und auch auf einen fairen Anbau legst. Es ist eine gute Wahl für alle Gourmet- und Hobby-Köche.

Die beste Südsee-Vanilleschote

Die Marke Azafran bietet eine Verpackung mit 5 Südsee Vanilleschoten an. Südsee Vanilleschoten sind eine besondere Art der Tahiti-Vanilleschote. Sie zählen zu den weltweit begehrtesten und teuersten Vanilleschoten Arten aus Papa-Neuguinea. Die Vanilleschoten sind 12-13 cm lang.

Südsee Vanilleschoten sind dünner und fester als Tahiti-Vanilleschoten, enthalten jedoch mehr Vanillemark als die Bourbon-Vanilleschote. Somit sind sie eine gute Alternative zu den beiden anderen Arten und eignen sich für dich, wenn du ein neues Geschmackserlebnis erleben willst.

Bewertung der Redaktion: Durch die Ähnlichkeit des Aromas mit der Tahiti-Vanilleschote sind diese Vanilleschoten ein guter Fang, wenn du eine neue Art ausprobieren möchtest. Sie sind eine gute Alternative für die sonst so begehrte Bourbon-Vanilleschote.

Die beste Vorratspackung an Vanilleschoten

Diese Verpackung von Spice world’s finest selection enthält 10 Vanilleschoten aus kontrolliert-biologischen Anbau. Durch die strengen biologischen Kontrollen wird eine gute Qualität sichergestellt. Es handelt sich um Bourbon-Vanilleschoten aus Madagaskar, welche 12-13 cm lang sind.

Die Vanilleschoten werden in einer wiederverschließbaren Verpackung geliefert und sind für dich geeignet, wenn du gerne und viel mit Vanille in der Küche backst. So verweilen die nicht verwendeten Vanilleschoten in einer dunklen und trockenen Umgebung und warten nur darauf, wieder verwendet zu werden.

Bewertung der Redaktion: Durch die große Vorratspackung sinkt der Stückpreis der Vanilleschoten. Somit sind sie für dich geeignet, wenn du einen günstigen Preis als auch eine angemessene Qualität suchst.

Kauf- und Bewertungskriterien für Vanilleschoten

Beim Kauf von Vanilleschoten sollte man einige Kriterien beachten, um die eigenen Präferenzen und eine gewisse Qualität zu erfüllen. Die Kriterien sind folgende:

Diese Kriterien erläutern wir dir im folgenden nochmal etwas genauer, um dir die Suche nach einer geeigneten Vanilleschote zu erleichtern.

Ursprungsland

Ursprünglich kommt die Vanilleschote aus Mexiko. Heutzutage wird sie aber in weiteren Ländern wie Guatemala, Madagaskar, Tahiti oder auch Indonesien angebaut. Die Art der Vanille sowie die Aromen unterscheiden sich zwischen den verschiedenen Ländern.

So wird Vanille aus Madagaskar, die Bourbon-Vanille, als intensiv aromatisch mit einem vollen und sahnigen Geschmack bezeichnet. Die Vanille aus Mexiko hingegen hat eher einen weichen und süßlichen Geschmack. Die indonesische Vanille hat im Gegensatz ein leichtes Holz- und Raucharoma.

Stückzahl

Im Einzelhandel kann man meist nur eine Vanilleschote einzeln kaufen. Im Online-Handel hingegen gibt es Großpackungen mit zum Beispiel 4-10 Vanilleschoten.

Je mehr Vanilleschoten in einer Packung enthalten sind, desto geringer wird der Stückpreis. Somit lohnt es sich, mehrere Vanilleschoten auf Vorrat zu bestellen und so Geld zu sparen.

Bio-Siegel

Vanilleschoten aus biologischem Anbau enthalten keine Zusatz- oder Schadstoffe und werden mit dem EU-Bio Logo gekennzeichnet. Der Anbau zu nicht Bio-zertifizierten Vanilleschoten ist identisch. Der entscheidende Unterschied lässt sich im höheren Preis feststellen.

Neben dem EU-Bio Siegel wird oft auch auf Fair-Trade großer Wert gelegt. Hier erhalten die Bauern einen höheren Lohn und bessere Arbeitsbedingungen. Dementsprechend steigt aber auch der Preis der Vanilleschote.

Schotenlänge

Die Schotenlänge ist ein entscheidender Faktor für die Qualität der Vanille. Je länger die Schote ist, desto höher ist die Qualität, jedoch auch der Preis. Eine ideale Länge sind 15-18 cm. Solche Längen sind im Einzelhandel meist nicht aufzufinden, da hier die Vanilleschoten meist nur 12-15 cm lang sind. So solltest du beim Kauf eher auf den Online-Handel oder Feinkostläden zurückgreifen, um eine bessere Qualität zu erhalten.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Vanilleschote ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt werden wir auf die am häufigst gestellten Fragen in Bezug auf Vanilleschoten eingehen. So bist du für deinen nächsten Einkauf bestens vorbereitet.

Was sind Vanilleschoten?

Vanilleschoten werden fälschlicherweise als Schoten bezeichnet, obwohl sie eigentlich zu den Kapselfrüchten gehören. Die Vanille wird aus verschiedenen Arten der Orchideen Gattung Vanilla gewonnen und auf Plantagen angebaut.

Vanilleschote

Vanille ist eines der beliebtesten Gewürze der Welt und wird meist in Form von Vanilleschoten verwendet. (Bildquelle: Jocelyn Morales/ Unsplash)

Vanilleschoten werden vorwiegend zum Backen und Kochen eingesetzt. Jedoch ist Vanille mehr als nur ein Gewürz ist, um zum Beispiel die Vanillekipferl zu verfeinern. Vanille wird auch in der Industrie für Parfüms, Kosmetika und Arzneimittel eingesetzt. Somit ist es ein vielseitig einsetzbarer Aromastoff.

Welche Arten von Vanilleschoten gibt es?

Die bekannteste und beliebteste Vanilleschote ist Bourbon-Vanille. Diese wird größtenteils in Madagaskar angebaut. Ihr Aroma entsteht durch den hohen Gehalt an Vanillin, weswegen sie größtenteils in der Küche verwendet wird.

Eine weitere Art ist die Tahiti-Vanille. Diese wird im südpazifischen Raum angebaut und weist ein blütenartiges Aroma und weniger Vanillin-Gehalt auf. Sie wird meist in der gehobenen Gastronomie verwendet.

Eine weitere bekannte Art ist die Guadeloupe-Vanille. Diese stammt aus Mittel- und Südamerika. Da sie ein eher herbes Aroma besitzt, wird sie hauptsächlich in der Kosmetik- und Arzneimittelindustrie verwendet.

Was kostet eine Vanilleschote?

Die Vanilleschoten Preise werden durch die Art der Vanilleschote und deren Qualität beeinflusst. So kann es zu starken Preisvariationen kommen. Diese Tabelle zeigt einen groben Überblick über die verschiedenen Preisspannen:

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig(2-4€) Kurze Schoten mit 12-14cm, meist einzelne Vanilleschoten
Mittelpreisig(4-10€) 15-18cm Schoten, meist aus Madagaskar oder Mexico
Hochpreisig(ab 10€) oft Tahiti-Vanilleschoten oder Bio-Schoten

Diese Tabelle verdeutlicht, dass man auch für weniger Geld Vanilleschoten kaufen kann. Der Preis wird auch umso günstiger, je mehr Schoten in einer Packung enthalten sind.

Wie kann man Vanilleschoten ersetzen?

Im Handel gibt es verschiedene günstigere Alternativen, um Vanilleschoten zu ersetzen. Im Folgenden werden wir dir einige Möglichkeiten vorstellen:

  • Vanilleextrakt: Die Vanilleschote wird in Alkohol eingeweicht, sodass sich ein flüssiger Auszug der Vanille ergibt. Dieser enthält die Aromastoffe der Vanille.
  • Vanillepulver: Hier werden die Vanilleschoten getrocknet und zu Pulver gemahlen. Im Gegensatz zu Vanillezucker enthält er keinen zugesetzten Zucker.
  • Vanillezucker: Dieser ist im normalen Haushaltsgebrauch sehr bekannt, da er meist zum Backen verwendet wird. Er setzt sich aus der gemahlenen Vanilleschote und zugesetztem Zucker zusammen. Man erkennt ihn an den kleinen schwarzen Punkten im Zucker.

Wie lange sind Vanilleschoten haltbar?

Vanilleschoten können nur schwer verderben, solange sie gut verschlossen in einem Glasröhrchen gelagert werden. Es gibt aber verschiedene Einflussfaktoren, welche die Haltbarkeit beeinträchtigen können. Diese sind hohe Luftfeuchtigkeit, hohe Temperaturen, viel Sonnenlicht und eine feuchte Lagerung.

Eine gute Vanilleschote erkennt man, wenn sie noch weich und ölig ist anstatt trocken und hart ist. Nur so behält sie ihr intensives Aroma.

Fazit

Vanilleschoten sind in der Küche nicht mehr wegzudenken und für jedermann geeignet. Welche Art von Vanilleschote man präferiert hängt vom persönlichen Geschmack ab. Aufgrund ihrer geschmackvollen Verwendung sind sie meist beliebter als die oben genannten Alternativen.

Beim Kauf von Vanilleschoten kann man sowohl auf den Einzel- als auch den Online-Handel zurückgreifen. Beide bieten eine vielseitige Anzahl von Produkten an, wobei der Online-Handel breiter aufgestellt ist. So steht dem nächsten Koch- und Back-Marathon nichts mehr im Wege.

(Titelbild: Sergey Kolesnikov/ 123rf)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte