
Du backst gerne? Dann solltest du unbeding Weizenmehl verwenden. Doch der Einkauf von Weizenmehl kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, denn es gibt so viele verschiedene Sorten. Aber mit ein paar einfachen Tipps kannst du es dir leichter machen und das richtige Weizenmehl für deine Bedürfnisse finden.
Ganz gleich, ob du nach einer bestimmten Sorte wie Vollkorn- oder Weißmehl suchst oder nach einer Sorte, die deinen Ernährungsgewohnheiten entspricht – dieser Artikel wird dir helfen, dich im Weizenmehlregal zurechtzufinden und den besten Kauf zu tätigen.
Das Wichtigste in Kürze
- Weizenmehl eignet sich aufgrund des hohen Glutenanteils sehr gut zum Backen für Brot. Auch feine Backwaren lassen sich damit herstellen.
- Es gibt verschiedene Weizenmehltypen. Diese geben Auskunft darüber, wie viel Milligramm an Nährstoffen enthalten sind.
- Weizenmehl Typ 405 ist besonders als Universalmehl geeignet, da du fast alles damit backen kannst.
Weizenmehl Test: Das Ranking
- Alnatura Bio Weizenmehl
- Tegut Weizen-Vollkornmehl
- Weizenmehl Type 1050 5 kg
- Bielmeier Weizenmehl
- Haberfellner Weizenmehl
- Commonbaits Weizenmehl
- Stadtmühle Waldenbuch Weizenmehl
- Tegut Weizenmehl
Alnatura Bio Weizenmehl
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Auf Platz 1 erhälst du 6 kg Weizenmehl zu einem sehr guten Preis! Dieses Weizenmehl besitzt sehr viel Klebereiweiß und ist daher extrem backfähig. Außerdem handelt es sich hier um Bio-Mehl. Es sind keine Spuren von Soja oder Lupinen enthalten.
Mit diesem Universalmehl kannst du also so ziemlich alles Backen! Bei jedem Event trumpfst du ab sofort immer mit einem leckeren Kuchen auf. Auch Nudeln oder Pizza können damit problemlos hergezaubert werden.
Tegut Weizen-Vollkornmehl
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Als Nächstes kommt ein Vollkornmehl zu einem spitzen Preis in das Ranking! Vollkornmehl enthält nicht nur sehr viele Nährstoffe, sondern spart auch Kalorien. Zusätzlich erhälst du Natur pur: Ohne irgendwelche Geschmacksverstärker, Hefeextrakt, Süßungsmittel oder gehärtete Fette und Farbstoffe.
Dieses Vollkornmehl bietet sich perfekt für deine Gesundheit an. Reich an Ballaststoffen und Mineralien kannst du deinem Körper etwas Gutes tun. Pizza, Nudeln und Co. haben noch nie so gesund ausgesehen!
Weizenmehl Type 1050 5 kg
Auf diesem Platz ist dunkles Weizenmehl gelandet. Dieses besitzt auch sehr viele Ballast- und Mineralstoffe, als auch Vitamine.
Aus regionalem Getreide hergestellt erhälst du hier ein Weizenmehl mit bester Backfähigkeit. Zaubere deinen Liebsten damit das beste Brot, das sie je gegessen haben!
Bielmeier Weizenmehl
Dieses Mehl ist perfekt für alle, die gerne backen oder kochen. Mit 10x1000g hast du genug, um alle deine Lieblingsrezepte zu backen. Dieses Mehl eignet sich auch hervorragend für die Zubereitung von Soßen und Gebäck. Die klassische Mehlschwitze wird mit diesem Mehl zum Kinderspiel. Allergene: Gluten Weizenmehl Typ 405 bielmeier gourmet.
Haberfellner Weizenmehl
Du bist auf der Suche nach einem Mehl, das du für all deine Backbedürfnisse verwenden kannst? Dann ist das Haberfellner Weizenmehl Typ 405 genau das Richtige für dich. Dieses vielseitige Mehl ist perfekt für Brot, Pizzateig, Gebäck, Kuchen und Soßen. Und weil es 100% natürlich, gentechnikfrei und ohne Zusatzstoffe ist, kannst du sicher sein, dass du ein Produkt von höchster Qualität erhältst. Und dank der langen Haltbarkeit hält dieser 25-kg-Sack eine ganze Weile.
Commonbaits Weizenmehl
Das Weizenmehl aus der regionalen Produktion im Schwabenländle ist perfekt für die Herstellung aller Arten von Gebäck, Kuchen und Broten. Die hohe Qualität des Weizenmehls garantiert jedes Mal ein perfektes Ergebnis. Das besondere Herstellungsverfahren verleiht dem Weizenmehl seinen einzigartigen Geschmack und Geruch.
Stadtmühle Waldenbuch Weizenmehl
Wenn du auf der Suche nach dem perfekten Mehl zum Brotbacken bist, brauchst du nicht weiter zu suchen. Dieses 100% hochwertige Weizenmehl wird aus regionalem, rückverfolgbarem Getreide aus ressourcenschonender, nachhaltiger Landwirtschaft in Baden-Württemberg gewonnen. Die enge Zusammenarbeit mit den Landwirten sorgt für beste Backeigenschaften und Rückverfolgbarkeit bis zum Feld. Ob du es für Pizzateig oder Blätterteig verwendest, dieses vielseitige Mehl wird dich nicht enttäuschen.
Tegut Weizenmehl
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Tegut Reinheitsversprechen steht für gute Zutaten für guten Geschmack ohne Geschmacksverstärker, Hefeextrakt, Süßstoff, gehärtete Fette und Farbstoffe. Das Mehl ist zum Kochen und Backen geeignet. Pack die groß: 7,7 l x 16,0 h x 12,4 b (cm).
Weitere ausgewählte Weizenmehle in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Weizenmehl kaufst
Backe, backe Kuchen, der Bäcker hat gerufen! Mehl darf bei einem leckeren Kuchen natürlich nicht fehlen. Aber du kannst es auch für andere Gerichte, wie Nudeln oder Pizza verwenden. Wir bringen dir in diesem Artikel Weizenmehl näher: Was ist es überhaupt und wozu kannst du es verwenden?
Zusätzlich lernst du verschiedene Weizenmehltypen kennen. So wirst bei deiner nächsten Back- oder Koch-Session der neue Küchenstar!
Woraus besteht Weizenmehl?
https://www.instagram.com/p/BwxQ7eOFnNR/
Weizenmehl enthält zudem viel Eiweiß und Ballaststoffen. Die Höhe der Ballaststoffe hängt aber auch vom Mahlungsgrad ab. Achte also auf Typenzahl auf der Packung! Je höher sie ist, desto mehr Ballast- und Mineralstoffe sind enthalten. Außerdem ist es sehr gut bekömmlich und besteht aus sättigenden Kohlenhydraten.
Weizenmehl weist auch einen geringen Eigengeschmack auf, weshalb du es für ziemlich jedes Gericht einsetzen kannst. Egal ob du eine Süßspeise oder etwas Pikantes zubereiten möchtest: Du brauchst nur Weizenmehl, um deinen Bedarf abzudecken.
Wofür kann Weizenmehl verwendet werden?
Das Osterbrot, die Weihnachtskekse, die Geburtstagstorte oder eine Portion Nudeln kann damit fertiggestellt werden. Durch den geringen Eigengeschmack ist es egal, für welche Speise du es verwenden möchtest. Außerdem ist es sehr locker und feinporig. Du kannst damit also sehr leicht auch feines Gebäck herstellen. Und gleich zum Einstieg eine Anleitung, wie du schnell dein eigenes Brot bäckst:
Du kannst Weizenmehl auch außerhalb der Küche einsetzen: Zum Beispiel als Partyspiel oder zum Auffrischen deiner Haare. Genauere Informationen zu den lustigen, sowie praktischen Einsatzmöglichkeiten findest du unter „Trivia“!
Wie gesund ist Weizenmehl?
Es kommt auch immer auf die Menge an. Natürlich solltest du nicht jeden Tag eine Pizza essen. Wenn du es in Maßen zu dir nimmst, dann ist Weizenmehl genauso gesund, wie ein anderes. Du erhälst viel Eiweiß und auch gesunde Kohlenhydrate.
Außerdem nimmst du noch viele Ballaststoffe zu dir. Das Weizenmehl ist also nicht so ungesund, wie es den Anschein hat. Wie gesagt: Ein Burger oder Pommes sind im Grunde auch nicht ungesund, sondern die Menge, die du zu dir nimmst.
Für wen eignet sich Weizenmehl?
Du kannst das Weizenmehl aber auch zum Backen von Pizzas oder Kuchen verwenden. Es ist also universell einsetzbar. Nicht nur ein Bäcker kann davon profitieren, sondern auch die Hobby-Bäcker und Hobby-Köche unter euch.
Weizenmehl ist eine Zutat, die in jedem Küchenregal stehen sollte, da sie sehr vielfältig ist und zudem noch viele Nährstoffe enthält.
Was kostet Weizenmehl?
Typ | Preis |
---|---|
Weizenmehl für feine Backwaren (405) | ca. 1-2.50€ |
Weizenmehl mit höchster Klebereigenschaft (550) | ca. 1-2.50€ |
Dunkles Weizenmehl (1050) | ca. 1.50-3€ |
Weizenmehl mit vollem Kornanteil (Vollkornmehl) | ca. 1.50-4€ |
Natürlich unterscheidet sich der Preis je nach Marke und auch Weizenmehltyp. Welche Alternative die beste für dich ist erfährst du dann unter: „Welche Arten von Weizenmehl gibt es und welche ist die richtige für dich?“
Wo kann ich Weizenmehl kaufen?
In jedem Supermarkt erhälst du auch Weizenmehl in verschiedenen Sorten. Sei es Lidl oder Aldi. Außerdem kannst du die Mitarbeiter vor Ort nach der passenden Weizenmehlalternative fragen.
Auch Drogerien, wie dm oder Müller vertreiben Weizenmehl. Meistens gibt es dort feinstes Bio-Weizenmehl. Die Mitarbeiter helfen dir hier ebenso weiter, wenn du mehr Informationen zum Weizenmehl benötigst.
Viele Geschäfte verkaufen auch schon glutenfreies Mehl. Achte also darauf, falls du eine Allergie gegen Gluten hast!
Welche Alternativen gibt es zum Weizenmehl?
Zunächst wären da Weizenmehl für feine Backwaren (Typ 405) und Weizenmehl mit höchster Klebereigenschaft (Typ 550). Beide enthalten eher weniger Nährstoffe, dafür aber viel Klebereiweiß. Somit kannst du einen schönen und elastischen Teig erzeugen. Beide sind aber daher auch nicht besonders gut für Allergiker geeignet, da viel Gluten enthalten ist.
https://beta.foodlux.de/glutenfreie-lebensmittel/
Dann wären da noch dunkles Weizenmehl (Typ 1050) und Weizenmehl mit vollem Kornanteil (Vollkornmehl). Beide enthalten sehr viele Nährstoffe, aber dafür wiederum weniger Klebereigenschaften.
Als Nächstes werden wir dir diese Sorten noch näher bringen und dir zeigen, was gut und nicht so gut an ihnen ist.
Entscheidung: Welche Arten von Weizenmehl gibt es und welche ist die richtige für dich?
Nun hast du das Weizenmehl schon etwas näher kennengelernt. Aber wie schaut es jetzt genau mit den einzelnen Typen aus? Wir haben uns mit ihnen beschäftigt und zeigen die folgende Alternativen:
- Weizenmehl für feine Backwaren (Typ 405)
- Weizenmehl mit höchster Klebereigenschaft (Typ 550)
- Dunkles Weizenmehl (Typ 1050)
- Weizenmehl mit vollem Kornanteil (Vollkornmehl)
Du erfährst ihre Vor- und Nachteile, damit du dann auch genau weißt, welches Weizenmehl du brauchst und auch willst.
Was zeichnet Weizenmehl für feine Backwaren (Typ 405) aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Weizenmehl kann für feine Backwaren eingesetzt werden. Die Typbezeichnung hierfür lautet: 405. Alle Weizenmehlpackungen mit diesem Aufdruck sind also für das Backen am besten geeignet. Diese Mehlalternative ist sehr fein und locker. Deshalb ist es auch sehr backfähig. Außerdem kannst du aus diesem Weizenmehltypen auch Weißbrot erstellen.
Der Nachteil vom Weizenmehl Typ 405 ist aber der Glutengehalt. Allergiker sollten dieses Mehl vermeiden und zu Alternativen greifen. Das Weizenmehl Typ 405 ist also nicht so leicht verträglich, wie andere Mehltypen und -sorten.
Noch ein Nachteil ist die geringere Anzahl an Ballast- und Mineralstoffen. Wie bereits erwähnt sind weniger davon enthalten, je geringer die Typenzahl ist. Wenn du also mehr Nährstoffe willst, dann greife am besten zu einem Typen mit einer höheren Zahl.
Was zeichnet Weizenmehl mit höchster Klebereigenschaft (Typ 550) aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Dieses Weizenmehl hat die Typbezeichnung 550. Diese Alternative ist sehr ähnlich, wie das Weizenmehl Typ 405 und eignet sich besonders gut für feinporige Teigwaren. Hefeteige oder Brötchen können damit problemlos hergestellt werden.
Aufgrund der Griffigkeit nimmt es die Flüssigkeit beim Aufgehen des Teiges langsamer auf. Somit bleibt der Teig stabiler und leckere Brötchen für das nächste Frühstück werden im Handumdrehen hergezaubert! Durch den Schalenanteil schmeckt der Teig nicht nur besser, sondern sättigt auch anständig.
Leider ist dieses Mehl nicht sehr geläufig und nicht so häufig im Handel erhältlich. Außerdem enthält das Weizenmehl Typ 550 auch weniger Mineral- und Ballaststoffe, als andere Weizenmehltypen. Außerdem sieht der Teig dunkler aus, als bei Typ 405.
Was zeichnet dunkles Weizenmehl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Im Gegensatz zu den bereits erwähnten Alternativen, besitzt dieses Weizenmehl noch sehr viele der ursprünglichen Mineral- und Ballaststoffe. Die Typbezeichnung hier ist 1050, was also heißt, dass auch sehr viele Nährstoffe enthalten sind.
Du kannst dieses Weizenmehl auch problemlos zum Brotbacken verwenden. Um die Kleberfähigkeit zu erhöhen, musst du lediglich dieses Mehl mit einem „niedrigeren“ Typ mischen. Das könnte aber auch ein Nachteil sein, da du so immer zwei Mehlsorten Zuhause haben musst und es somit Platz wegnimmt.
Achte auch darauf, dass du das Weizenmehl Typ 1050 immer unter 20 Grad lagerst, da es schnell ranzig werden kann.
Was zeichnet Weizenmehl mit vollem Kornanteil aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Weizenmehl mit vollem Kornanteil wird auch einfach Vollkornmehl genannt und besitzt keine Typenzahl. Der Vorteil gegenüber anderen Weizenmehlsorten ist die geringere Kalorienanzahl. Du sparst dir hier also welche, falls du gerade abnehmen möchtest.
Bei dieser Variante wird das gesamte Korn zur Verarbeitung verwendet. Das heißt also, dass im Vollkornmehl viele Vitamine wie B1 und B2 enthalten sind. Außerdem sind gesunde Mineralstoffe, wie Magnesium, Eisen und Zink enthalten.
Aufgrund der ganzen Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe ist das Vollkornmehl gesünder als das Weizenmehl und sättigt auch länger. Je dunkler das Mehl ist, desto mehr dieser Stoffe enthält es auch.
Ein Nachteil des Vollkornmehls ist jedoch der Einsatz beim Backen. Falls du gerade abnehmen möchtest, ist es aber nicht ratsam das Weizenmehl komplett durch Vollkornmehl zu ersetzen. Du kannst beide Mehlsorten im Notfall mischen, aber Weizenmehl eignet sich aufgrund der Klebereigenschaft viel besser zum Backen.
Vollkornmehl braucht ca. 15% mehr Wasser, damit es zu einem elastischen Teig werden kann und braucht eine längere Quellzeit. Ersetze beim Backen also nicht komplett andere Weizenmehltypen durch Vollkornmehl!
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Weizenmehl vergleichen und bewerten
Zusätzlich solltest du noch folgende Kriterien beachten:
- Gewicht-Preis-Verhältnis
- Verwendung
- Mehlart
- Nährstoffe
Somit erfährst du noch mehr, um dir auch 100% sicher zu sein, welches Weizenmehl du möchtest. Schließlich ist Weizenmehl nicht gleich Weizenmehl. Damit du nicht lange Recherchen anstellen musst, haben wir dir das Wichtigste hier aufgelistet.
Gewicht-Preis-Verhältnis
Beim Kauf deines Weizenmehls solltest du darauf achten, wie viel Gramm du in der Packung erhälst. Auch die Sorte spielt dabei eine wichtige Rolle.
Wie bereits erwähnt, gibt die Typzahl des Weizenmehls die Milligramm der Nährstoffe an. Je mehr Nährstoffe enthalten sind, desto teurer kann das Weizenmehl werden. Im Vollkornmehl sind mehr Nährstoffe enthalten, weshalb es auch etwas mehr kostet.
Weizenmehl Typ 405 ist zwar sehr günstig und auch überall erhältlich, besitzt aber nur 405 Milligramm an Nährstoffen. Der Nachteil des Vollkornmehls ist aber auch die geringe Klebeeigenschaft. Deshalb müsstest du sowieso etwas Weizenmehl Typ 405 beimischen.
Der Preisunterschied einer einzigen Packung ist hier zwar nicht sehr gewaltig, könnte sich aber beim Einkauf von größeren Mengen auswirken. Du musst also für dich selbst entscheiden, welchen Weizenmehltypen du brauchst!
Verwendung
Jeder Weizenmehltyp kann für verschiedene Koch- und Backvorgänge eingesetzt werden. Weizenmehl Typ 405 und 550 eignet sich aufgrund der Klebereigenschaften besonders gut für Hefeteige und Brötchen. Diese bieten starke Backeigenschaften und erzeugen schnell einen elastischen Teig.
Weizenmehl mit einer höheren Typenzahl, wie 1050, ist wiederum etwas dunkler. Kekse und Kuchen lassen sich damit nicht sehr gut backen, da es nicht mehr so feinporig ist. Zum Herstellen von Mischbroten jedoch ist es eine gute Variante. Der Geschmack ist bei höheren Typen auch etwas prominenter.
Vollkornmehl enthält zwar das ganze Korn und somit auch sehr viele Nährstoffe, aber deshalb auch wieder weniger Klebereigenschaften. Es ist also nicht sehr griffig und braucht etwas länger, sowie mehr Wasser, um einen elastischen Teig zu erzeugen. Du kannst es aber auch problemlos mit anderem Weizenmehl mischen, um die gewünschte Elastizität zu erreichen.
Mehlart
Wir haben dir bereits verschiedene Weizenmehlalternativen, sowie ihre Vor- und Nachteile näher gebracht. Hier noch einmal das Wichtigste übersichtlich aufgelistet:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Weizenmehl für feine Backwaren (405) | Besitzt sehr gute Klebereigenschaften und ist universell einsetzbar. Enthält aber weniger Nährstoffe. |
Weizenmehl mit höchster Klebereigenschaft (550) | Ähnlich wie Typ 405. Enthält auch gute Klebereigenschaften, aber weniger Nährstoffe |
Dunkles Weizenmehl (1050) | Enthält viele Nährstoffe, aber weniger Klebereigenschaften. |
Weizenmehl mit vollem Kornanteil (Vollkornmehl) | Enthält sehr viele Nährstoffe, aber auch extrem wenig Klebereigenschaften. |
Jeder Typ kann für verschiedene Back- und Kochvorgänge eingesetzt werden. Du kannst die Weizenmehlsorten auch vermischen, um das Beste von Allem zu erhalten.
Nährstoffe
Die Nährstoffe sind auch ein wichtiger Bestandteil. Der Mahlungsgrad bestimmt die Typenzahl. Je höher die Zahl ist, desto mehr Nährstoffe sind noch enthalten. Sie gibt nämlich Auskunft darüber, wie viel Milligramm der Stoffe enthalten sind.
Generell enthält Weizenmehl sehr viel Eiweiß. Andere Stoffe, wie Calcium oder Zink sind auch im Vollkornmehl enthalten. Auch viele verschiedene Vitamine, wie B2, B3, E etc. sind ein Teil davon.
Die Kohlenhydrate im Weizenmehl sind auch sehr sättigend und sagen dem Heißhunger den Kampf an. Zusätzlich helfen dir auch Ballaststoffe wie Cellulose, dass du nicht gleich nach dem Essen zu einer Tafel Schokolade greifst und dich schön gesättigt fühlst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Weizenmehl
Weizenmehl ist schon etwas Tolles, findest du nicht? Aber es geht noch besser! Mithilfe von Weizenmehl kannst du Life-Hacks durchführen.
Außerdem verraten wir dir, wie es mit dem Weizenmehl ausschaut, wenn du eine Diät machst und wie es im Vergleich zu anderen Mehlsorten dasteht.
Kann ich während meiner Diät Weizenmehl verwenden?
Im Grunde ja! Es besitzt zwar mehr Kalorien und etwas weniger Nährstoffe als Vollkornmehl, ist aber deshalb nicht ungesund.
Außerdem müsstest du dir immer Vollkorn- und Weizenmehl zulegen, da Vollkornmehl weniger Klebereigenschaften besitzt und das Backen damit schwerer wird. Außerdem wirkt jedes Mehl aufgrund der Ballaststoffe sehr sättigend, weshalb du dir auch keine Sorgen um den Heißhunger mehr machen musst!
Nichts ist wirklich ungesund, so lange es in Maßen genossen wird. Eine Cola oder ein Burger zwischendurch ist auch nicht ungesund. Erst wenn du anfängst, solche Dinge jeden Tag zu essen.
Wofür kann ich Weizenmehl noch einsetzen?
Backen und Kochen ist ja schön und gut. Hast du aber gewusst, dass du Weizenmehl als Trockenshampoo einsetzen kannst? Das geht ganz einfach:
Gib einfach zwei Teelöffel Weizenmehl in deine Hände und massiere es langsam in deine Haare ein. Hast du das Weizenmehl gut eingearbeitet, bürste es einfach ganz normal aus! Die Haare haben somit keinen unangenehmen Geruch mehr, sondern eher einen neutralen. Falls du also einmal dein Trockenshampoo vergessen hast, ist Weizenmehl eine gute Alternative!
Mit Mehl kannst du übrigens auch verchromte Teile (wie deinen Wasserhahn) putzen! Gib einfach etwas Mehl auf einen nassen Schwamm und putze die Stelle. Schon glänzt sie wieder!
Wir haben dir auch schon von dem Partyspiel „Mehlschneiden“ erzählt. Im Prinzip musst du einen Haufen Weizenmehl auf einem Teller platzieren. Darauf gibst du eine Süßigkeit. Nun muss jeder ein Stück des Mehlberges mit einem Messer abschneiden. Wenn der Berg einbricht, dann muss die Person versuchen, die Süßigkeit aus dem Mehlhaufen zu essen.
Mehl ist also nicht nur ein Back- und Kochhelfer, sondern auch ein Putzhelfer und eine Partykanone!
Wo ist Weizenmehl überall enthalten?
Weizenmehlen ist in sehr vielen Produkten enthalten. Pizza, Nudeln, Kuchen, Brötchen, Pfannkuchen und viele mehr. Vor allem der Typ 405 ist sehr universell einsetzbar und ist daher in verschiedenen Gerichten enthalten.
Achte beim Kauf oder in einem Restaurant auf die Bezeichnung „A“ diese deutet meistens an, dass im Gericht Gluten enthalten ist. Falls du also eine Allergie besitzt oder etwas weniger Kalorien zu dir nehmen möchtest, greife dabei zu Alternativen!
Roggen-, Dinkel-, Mais- oder Hafermehl enthalten sehr wenig bis gar kein Gluten. Wenn du also wieder einmal essen gehst, dann kannst du nach diesen Sorten fragen.
https://beta.foodlux.de/hafermehl-test/
Weizenmehl vs. andere Mehlsorten
Weizenmehl ist aber nicht die einzige Mehlsorte da draußen! Daneben gibt es auch noch Roggen- und Dinkelmehl. Falls du also eine Allergie gegen Gluten hast, kannst du diese Sorten als Alternative verwenden. Außerdem eignen sich diese Mehlvarianten auch noch gut zum Backen von feinem Gebäck.
Falls du aber auf Nummer sicher gehen willst, kannst du noch zu Maismehl greifen, da es überhaupt kein Gluten enthält. Dafür kannst du aber auch kein Brot damit backen, da der Teig nicht klebrig ist.
Hafermehl verhält sich ähnlich, wie Maismehl. Es hat besitzt kein Gluten und ist daher nicht sehr gut zum Backen geeignet. Außerdem besitzt es einen eher bitteren Geschmack. Nichtsdestotrotz enthält diese Variante viel Öl und Proteine.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/getreide/weizenmehl
[2] https://www.ichliebebacken.de/back-specials/fit-und-vital/weizen-vs-vollkornmehl
Bildquelle: pixabay.com / Alexas_Fotos