
Willst du ein Whiskeyglas kaufen? Egal, ob du ein Whiskey-Kenner bist oder gerade erst mit der Spirituose anfängst, das richtige Glas kann den Unterschied ausmachen.
In diesem Artikel gehen wir darauf ein, worauf du bei der Auswahl eines Whiskeyglases achten solltest, welche verschiedenen Arten von Gläsern es gibt und wie du das richtige Glas für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du dein Glas pflegst, damit du jahrelang Freude an deinem Whiskey hast.
Das Wichtigste in Kürze
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem herkömmlichen Whiskey-Tumbler und einem Nosing-Glas. Andere Begriffe für den Tumbler sind Lowball-Glas oder Old-Fashioned-Glas.
- Die tulpenartige Form des Nosing-Whiskyglases bietet dem Whisky die beste Möglichkeit, sein volles Aroma zu verbreiten.
- Whiskygläser reinigst du am besten mit der Hand, da diese teilweise sehr empfindlich sein können. Spülmittel solltest du auf jeden Fall vermeiden, da sich dieses auf den Geschmack auswirken kann.
Whiskey Glas Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Glencairn Whiskey Gläser
- Die besten geradlinigen Whiskey Tumbler
- Die besten gedrehten Whiskey Becher
- Die besten Rocking Whiskey Gläser
- Die besten Nosing Glas für Whiskey
Die besten Glencairn Whiskey Gläser
Dieses Glencairn Whiskey Glas von Stölzle Lausitz ist ein Klassiker unter den Whiskey Gläsern mit stabiler Form und in zeitlos schickem Design.
Das Glas besteht aus bleifreiem Kristallglas von hoher Qualität und besitzt eine angenehme Schwere. Es hat ein Volumen von 190 ml und eine Höhe von 11,5 cm.
Im Lieferumfang enthalten sind 4 Glencairn Whiskey Gläser.
Die besten geradlinigen Whiskey Tumbler
Das Arcoroc Islande Whiskey Glas ist ein schlichtes und geradliniges Glas in Premiumqualität. Es ist ein besonders klares Glas, das die Farbe deines Whiskey gut zur Geltung bringt.
Dieses Whiskey Glas hat eine Füllmenge von max. 200 ml und eine Höhe von 8,3 cm.
Im Lieferumfang enthalten sind 6 Whiskey Tumbler.
Die besten gedrehten Whiskey Becher
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese schicken Whiskey Gläser von ecooe bestechen insbesondere durch ihr besonderes gedrehtes Design. Dadurch sind sie ein echter Hingucker, die auch angenehm in der Hand liegen.
Gefertigt wird dieses Glas aus bleifreiem kristallklarem Glas mit einer robusten Struktur. Es ist laut Hersteller besonders bruchsicher und wenig anfällig für Absplittern oder Kratzer.
Das Glas hat eine maximale Füllmenge von 300 ml und eine Höhe von 9,5 cm. Im Lieferumfang enthalten sind 2 Whiskey Becher.
Die besten Rocking Whiskey Gläser
Dieses Rocking Whiskey Glas von Gravidus besitzt den für diese Gläserart charakteristischen kugelförmigen Boden. Die Glasform bringt das Aroma des Whiskeys besonders gut zur Geltung.
Die Gläser werden aus hochwertigem, mundgeblasenem Glas hergestellt. Sie haben ein Fassungsvermögen von 200 ml und eine Höhe von rund 9 cm.
Im Lieferumfang enthalten sind 6 Rocking Whiskey Gläser.
Die besten Nosing Glas für Whiskey
Dieses spezielle Nosing Glas von Jeunesse ist ein Whiskey Glas, das sich insbesondere für Single Malt Whiskey eignet. Es wird gerne bei Verkostungen eingesetzt, da sich das Aroma des Whiskeys durch die Tulpenform besonders gut ausbreiten soll.
Hergestellt wird dieses Glas aus bleifreiem Kristallglas, enthalten ist außerdem ein Aromadeckel. Es wird von Hand in Niederbayern gefertigt.
Das Nosing Glas hat eine Füllmenge von 160 ml und eine Höhe von 16 cm (inkl. Stiel). Im Lieferumfang enthalten ist ein hochwertiges Glas.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Whiskeyglas kaufst
Wenn du dir einen oder mehrere edle Whiskydestillate zugelegt hast, stellt sich dir wahrscheinlich gleich die Frage, aus welcher Art Glas du sie trinken sollst, um den perfekten Genuss zu erzielen.
Welche Arten von Gläsern es gibt und welches genau das Richtige für dein Getränk ist, erklären wir dir in diesem Ratgeber Teil. Weiters beantworten wir wichtige Fragen rund um das Thema Whiskygläser.
Welche Arten von Whiskeygläsern gibt es?
Ursprünglich war das Gefäß zum Whiskytrinken der „Quaich“. Dabei handelt es sich um eine flache Trinkschale mit zwei Griffen. Früher wurde dieser aus Holz geschnitzt, später aber aus Horn und edle Exemplare aus Silber angefertigt.
Heutzutage benutzt man allgemein Gläser, die sich aber auch bei den unterschiedlichsten Whiskyarten unterscheiden sollten.
Für den Single Malt Whisky ist das richtige Glas eine Tulpe, vergleichbar zum Sherry-Glas. Unten ist genügend Platz, um dem Whisky die Möglichkeit zu bieten, sich ausbreiten zu können.
Durch den nach oben zulaufenden und sich dann wieder öffnenden Kelch konzentrieren die Duftstoffe. Der breite Bauch und seinen schlanken Hals komprimiert das Aroma des Whiskys und wirken der Nase entgegen.
Dadurch nennt man diese Glasform auch Nosing-Glas (engl. nosing = riechen). Diese Form gibt es aber auch in sehr vielen verschiedenen Abwandlungen, mit aber auch ohne Deckel.
Zum Standardglas vieler Whiskytrinker hat sich das Glencairn-Glas entwickelt. Dieses hat eine tulpenartige Form und bietet die gleichen Vorteile eines Nosing-Glases. Der Unterschied liegt in der Dicke und das es die Spühlmaschische, wie auch einen kleinen Absturz überlebt. Ohne Stil liegt es sehr gut in der Hand und passt auch in die beliebten Glashalter.
Natürlich gibt es auch vieles mehr, wie besondere Whiskygläser, Whiskygläser mit Deckel und Karaffen für Whisky. Weiters kann man sich auch selbst Whiskygläser personalisieren lassen.
Mittlerweile gibt es auch schon zahlreiche Unternehmen mit einigen Auszeichnungen, falls dir solche Angaben wichtig sind. Mit diesem Grundwissen kannst du allerdings nichts falsch machen und für weitere Informationen empfehlen wir dir diese Begriffe einfach zu googeln, um auf die bestimmten Produktseiten zu kommen.
Welches Whiskyglas ist das Richtige?
Die tulpenförmigen Nosing Gläser erlauben dem Whisky, sein Aroma voll und ganz zu entfalten.
Es steigt einem direkt in die Nase und kann somit schon die Spannung vor dem Schluck anregen. Dies ist der Grund, wieso viele Kenner und Liebhaber, dieses Glas vor Anderen bevorzugen.
Auch unter den Nosing Gläsern gibt es noch weiter Unterschiede. Das tulpenförmige Glas kann auf einem sehr kurzen und breiten Stiel stehen (Glencairn).
Weiters kann das Glas einen langen, schmalen und hohen Stiel haben (Eisch). Es kann auch einen sanft gerundeten aber auch markant hervorragenden Bauch haben, aus dem die Aromen besonders hervorstießen (Spiegelau).
Nicht nur von der Form, sondern auch vom Whisky selbst ist die Wahl des Glases abhängig. Dabei spielen die Whiskysorten eine besondere Rolle. Aus Nosing Gläsern werden vor allem die schottischen aber auch irischen Single Malt Whiskys genossen.
Whisky-Tumbler | Nosing-Glas |
---|---|
Das Tumbler-Glas zeichnet sich durch gerade Seitenwände und einen dicken Boden aus. Durch den dicken Boden wird wenig Wärme ins Glas weitergeleitet, wodurch die Eiswürfel nicht so schnell schmelzen. Durch die große Öffnung und die geraden Wände, verfliegt das Aroma sehr schnell. Daher trinkt man aus diesem Glas nur einen Blend oder Bourbon und keinen Single Malt. | Die Form des Nosing-Glases erinnert ein wenig an eine Tulpe. Durch die bauchige kann sich das Aroma sehr gut entfalten und kann durch die schmale Öffnung nicht so schnell entfliehen. Deinen Single Malt kannst du daher genüsslich aus dem Nosing-Glas trinken. |
Die sogenannten Tumbler werden zumeist für amerikanischen Bourbon Whisky verwendet. Die große Öffnung des Glases erlaubt es, Eiswürfel hinzuzufügen, die dank der eher dicken Glaswände eher langsam schmelzen.
Die Meinung der Experten sagt, dass Whiskys nicht aus diesen dicken Gläsern getrunken werden sollten, da das Aroma des Whiskys dadurch schnell entweicht.
Wie benutze ich Whiskygläser am besten?
Im ersten Schritt genießt du zu erst einmal das Aroma, das aus dem Glas aufsteigt. Hierbei soll dies eine Möglichkeit bieten den Whisky zu erreichen. Versuche, seine Bestandteile zu ergründen und welche Zutaten Eingang in die Flasche gefunden haben.
Anschließend kann der Whisky geschwenkt werden, um die Farbe und das Fließverhalten genau erkennen zu können. Der Whiskykenner, erkennt dabei meist, ob der Tropfen am Glasrand schlieren zieht. Ob er zurückrinnt, oder ob er sich langsam und gemächlich über die Wand des Whiskyglases zieht. Auch diese Eigenschaft kann ein Zeichen von Qualität sein.
Nun kannst du einen ersten kleinen Schluck nehmen, um das Geschmackserlebnis und den Abgang zum ersten Mal zu erleben. Das meist leicht rauchige Gefühl aber auch das sanfte Brennen des Whiskys bildet den krönenden Abschluss einer Verkostung.
Wo kann ich Whiskygläser kaufen?
Ein weiteres positives Argument eines online Kaufs, ist der große Vergleich und die Vielzahl an Kundenbewertungen, was Whisky bestellen einfacher macht. Andererseits fehlt dabei vielleicht die Expertenmeinung, die du in Fachgeschäften wiederum leicht bekommen kann.
Hier ein paar mögliche Online Shops für Whiskygläser, die wir dir empfehlen können:
- Amazon
- ebay
- Ikea
Alle Whiskeygläser, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Whiskeyglas gefunden hast, das deinen Ansprüchen gerecht wird, kannst du gleich zuschlagen.
Was kostet ein Whiskyglas?
Es gibt jedoch schon Grundpreise die ab ein paar wenigen Euro beginnen. Weiters kann man sich auch viele spezielle Gläser zulegen, zum Beispiel auch mit Gravur, die dadurch natürlich auch höher im Preis sind.
Wir stellen dir hier einige Whiskygläser vor, die sehr gut in ihrem Preis-/Leistungsverhältnis sind.
Entscheidung: Welche Arten von Whiskey-Gläsern gibt es und welches ist das richtige für dich?
Aufgrund der unterschiedlichen Bauart und Verwendungszwecke ergeben sich für jedes dieser Whiskey-Gläser unterschiedliche Vorteile und Nachteile. Je nachdem, wie und zu welchem Anlass du deinen Whisky trinken möchtest, eignet sich ein bestimmtes Glas am besten für dich und deine Gäste.
Grundsätzlich kannst du zwischen folgenden Gläserarten unterscheiden:
- Nosing-Glas mit Stiel
- Nosing-Glas ohne Stiel
- Tumbler-Glas
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Arten kurz erklären, damit du das für dich am besten geeignete Glas finden kannst. Außerdem werden die Vorteile und Nachteile der Whiskey-Gläser näher beschrieben und übersichtlich gegenübergestellt.
Abgesehen von der Form, solltest du dir auch Gedanken über das Füllvolumen und die Wölbung des Whisky-Glases machen. Kleine und wenig stark gewölbte Gläser eignen sich vor allem für die Verkostung blumiger und fruchtiger Whiskys, wie zum Beispiel Glenlivet und GlenDronach.
Bauchige und große Gläser eignen sich besser für die Verkostung von Whiskeys mit starken und intensiveren Aromanoten, wie Rauch, Salz und Pfeffer. Beispiele dafür sind Whiskys von der Insel Islay, wie Laphroaig, Ardbeg und Bowmore oder Talisker von der Insel Skye.
Was zeichnet ein Nosing-Glas mit Stiel aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Das Nosing-Glas mit langem Stiel ist das am häufigsten verwendete Glas für die Verkostung hochwertigen und teuren Single Malt Whiskys. Jedoch kannst du mit diesem Glas nicht nur Whisky, sondern auch Rum, Cognac, Tequila oder Wodka verkosten.
Durch die einzigartige Tulpenform kann sich das Aroma im Glas besser ausbreiten und die feinen Nuancen können viel genauer identifiziert werden. Für gewöhnlich wird die Spirituose vor dem ersten Schluck im Glas geschwenkt, um die Farbe und Viskosität des Whiskys besser beurteilen zu können.
Was zeichnet ein Nosing-Glas ohne Stiel aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Das Nosing-Glas ohne Stiel ist für die Verkostung von hochwertigem und teuren Single Malt Whiskys am besten geeignet. Jedoch kannst du mit diesem Glas nicht nur Whisky, sondern auch andere Spirituosen, wie zum Beispiel Rum, Cognac, Tequila oder Wodka verkosten.
Die Tulpenform des Nosing-Glases sorgt für die optimale Ausbreitung des Aromas. Feine Nuancen können so einfacher und genauer identifiziert werden. Für gewöhnlich wird die Spirituose vor dem ersten Schluck im Glas geschwenkt, um die Farbe und Viskosität des Whiskys besser beurteilen zu können.
Was zeichnet ein Tumbler-Glas aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Das Tumbler-Glas wird auch kurz Tumbler, Old-Fashioned-Glas, oder auch Low-Ball-Glas genannt. Das Glas eignet sich nicht gut für die Verkostung purer Spirituosen.
Durch die gerade Form und das große Füllvolumen kannst du den Tumbler aber sehr gut mit Eis füllen, um deinen Drink auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
Klassischerweise werden amerikanische Whiskeys wie Bourbon oder Rye Whiskey in einem Tumbler serviert.
In vielen Bars nennt sich diese beliebte Variante des Whiskeygenuss „Whiskey on the Rocks“. Auf der anderen Seite heißt es, dass man hochwertige Scotch Whiskys/Single Malts besser pur trinken sollte, um ihr Geschmacksprofil nicht zu verfälschen.
Noch besser eignet sich das Low-Ball-Glas für Cocktails, wie den Old Fashioned. Für dieses Mischgetränk benötigst du lediglich einen Whiskey, einen Bitter und etwas Zucker.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Whiskeygläser vergleichen und bewerten
Im folgenden Abschnitt werden wir die verschiedenen Kriterien zum Kauf eines Whiskyglases vorstellen. So wird es dir leichter fallen, die verschiedensten Whiskygläser zu vergleichen und zu bewerten.
Zusammengefasst handelt es sich bei den Kriterien um:
- Art
- Volumen / Höhe / Durchmesser
- Anzahl der Gläser
- Spülmaschinengeeignet
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es sich mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Art
Wie schon im Ratgeber-Teil erwähnt, unterscheiden sich die Whiskygläser grundsätzlich in Tumbler und Nosing Gläser.
Dabei ist der Vorteil an den Nosing Gläsern, dass das Aroma durch die Form erhalten bleibt. Auch unter den Nosing Gläsern gibt es noch weiter Unterschiede. Das tulpenförmige Glas kann auf einem sehr kurzen und breiten Stiel stehen (Glencairn).
Weiters kann das Glas einen langen, schmalen und hohen Stiel haben (Eisch). Es kann auch einen sanft gerundeten aber auch markant hervorragenden Bauch haben, aus dem die Aromen besonders hervorstießen (Spiegelau).
Volumen / Höhe / Durchmesser
Das Volumen, die Höhe und der Durchmesser können sich bei der Art des Glases auch unterscheiden.
Da nicht jedes Whiskyglas dieselbe Form hat, kann sich das Volumen, die Höhe und der Durchmesser unterscheiden. Dies sollte aber nicht so ein wichtiges Kriterium darstellen, da man normalerweise nur eine kleine Menge an Whisky auf einmal einschenkt.
Bei Tumbler könnte dies wiederum eher wichtiger sein, da man hier auch manchmal Eiswürfel hinzufügt.
Anzahl der Gläser
Die Anzahl der Gläser im Set unterscheiden sich in den verschiedensten Produktangeboten sehr häufig.
Die Anzahl der Gläser kann ein Kriterium sein, da du dir ja wahrscheinlich mehrere Gläser kaufen möchtest. Auch wenn sie oft nur einzeln erhältlich sind, zeigt sich das jedoch im günstigeren Preis wiederum sehr deutlich.
Trotzdem kann ein Set mit einer größeren Anzahl an Gläsern auch von Vorteil sein, weil man dadurch vielleicht einen leichten Mengenrabatt erwischen kann.
Spülmaschinengeeignet
Dies kann aber muss kein wichtiges Kriterium sein. Es ist wahrscheinlich von der Art des eigenen Gebrauches der Gläser abhängig.
Wenn man Gläser für den Einzelgebrauch verwendet stellen Gläser die nicht spülmaschinengeeignet sind kein so großes Problem dar. Bei Veranstaltungen, wo jedoch mehrere Gläser auf einmal verwendet werden, kann dies natürlich sehr zeitaufwendig sein, wenn man diese dann mit der Hand säubern muss.
Grundsätzlich sind aber Tumbler spülmaschinengeeignet, da sie eine dickere Glaswand haben und robuster sind
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Whiskeyglas
Zum Schluss möchten wir dir noch kurz erklären, wie du deine Whiskeygläser am besten reinigst.
Wie reinige ich Whiskygläser am besten?
Ein Tipp von uns ist, Whiskygläser, vor allem Nosing-Gläser nicht in der Spülmaschine zu reinigen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Lueckel, G (2013): Barkeeper in 60 Minuten: Staunen im Stundentakt – Die Welt in 60 Minuten. Piper Verlag.
[2] Kosar, K. (2010): Whiskey: A Global History. Reaktion Books.
[3] Bryson, L. (2014): Tasting Whiskey: An Insider’s Guide to the Unique Pleasures of the World’s Finest Spirits. Storey Publishing.
[4] MayLean, C. (2016): Whiskypedia: A Compendium of Scotch Whisky. Skyhorse Publishing.
(Bildquelle: pixabay.com / felix_w)